Menü Schließen

Welche Bandscheiben gibt es?

Welche Bandscheiben gibt es?

Die Wirbelsäule des Menschen besitzt 23 Bandscheiben. Sie machen etwa 25 Prozent der Gesamtlänge der Wirbelsäule aus. Ihre Höhe und Grundfläche wird zum Kreuzbein hin immer größer. Die Anzahl der Zwischenwirbelscheiben bei den übrigen Säugetieren variiert mit der Anzahl der Wirbel.

Wo befinden sich die Bandscheiben?

Sie befinden sich zwischen den Wirbeln der Wirbelsäule. Die Bandscheiben federn Stöße ab und ermöglichen die Bewegung der Wirbelsäule. Bei einem Bandscheibenvorfall wird Gewebe der Bandscheibe zwischen den Wirbelkörpern immer mehr nach außen gedrückt.

Was ist die Anatomie der Bandscheiben?

Ein grundlegendes Verständnis von Anatomie und Aufbau der Bandscheiben ist wichtig, um ihren Nutzen zu erklären. Sie enthalten zwei verschiedene Gewebearten: In der Mitte befindet sich ein Gallertkern aus zellarmem Gewebe, der sogenannte Nucleus pulposus, der außen von einem Faserring, dem Anulus fibrosus, umgeben ist.

Wie verändern sich die Bandscheiben der Wirbelsäule?

Die Bandscheiben machen rund 25 \% der Gesamtlänge der Wirbelsäule aus. Ihre dicke nimmt von der Hals- zur Lendenwirbelsäule hinzu. Mit fortgeschrittenem Alter verändern sich die Bandscheiben und es ergeben sich Abnutzungs- und Verschleißerscheinungen.

LESEN SIE AUCH:   Ist 107 IQ gut?

Was ist die Funktion der Bandscheiben?

Funktion und Aufgaben der Bandscheiben lassen sich am besten veranschaulichen, wenn man sich die Druckverhältnisse in der Wirbelsäule vor Augen führt. Sie trägt das Gewicht des Oberkörpers, d. h. die Bandscheiben sind einem vertikalen Druck ausgesetzt, den sie gleichmäßig auf die Deckplatten der benachbarten Wirbelkörper verteilen.

Was sind Gründe für einen Bandscheibenvorfall?

Gründe für einen Bandscheibenvorfall sind neben Abnutzungserscheinungen im zunehmenden Alter besondere Belastungen durch bestimmte schwere und einseitige Arbeiten. Um die Wirbelsäule und die Bandscheiben zu schützen und verschiedene Beschwerden vorzubeugen, ist Bewegung und die Stärkung der Rückenmuskulatur von besonderer Bedeutung.