Welche Bereiche gehören zum Handel?
Zum Einzelhandel gehören all die Geschäfte, die Waren in kleinen Mengen direkt an den Endkunden verkaufen. Dazu zählen unter anderem Supermärkte, Bekleidungsgeschäfte, Elektronikfachmärkte, Möbelhäuser, Baumärkte, Drogerien, Apotheken, Musikfachhändler, Fotofachgeschäfte, Blumenhändler und der Bäcker um die Ecke.
Was sind Kleinhändler?
Unter Kleinhandel oder Einzelhandel versteht man im Gegensatz zum Grosshandel den Handel mit Waren in kleinen Mengen. Zu den im Kleinhandel Tätigen gehören einerseits die Hausierer, andererseits die ortsansässigen Inhaber von Handlungen (Läden).
Kann der Händler den Zahlungsdienstleister als Schnittstelle verwenden?
Vielmehr kann der Händler den Zahlungsdienstleister quasi als Schnittstelle verwenden und dessen Zahlungsverfahren viel leichter in seine Shop integrieren. Außerdem hat der Zahlungsdienstleister seinerseits bereits alle nötigen Verträge mit mehreren Online-Bezahldiensten geschlossen.
Wer ist der größte Zahlungsdienstleister?
ConCardis ist einer der größten Zahlungsdienstleister. Auch bei lokalen Händlern ist das Unternehmen für Kreditkartenzahlungen bekannt. Allerdings bietet ConCardis Händlern keine Übernahme des Ausfallrisikos für nicht geleistete Zahlungen. Wirecard hat seinen Sitz in Deutschland und ist einer der größten Zahlungsdienstleister.
Was sind die Zahlungsmöglichkeiten für Onlinehändler?
Die Zahlung per Lastschrift, der Kauf auf Rechnung, Zahlungen per PayPal sowie Ratenzahlungsmöglichkeiten gehören dabei zu den von Kunden erwarteten „Mindestzahlungsmöglichkeiten“. Für Onlinehändler bedeutet die Einbindung unterschiedlicher Zahlungsoptionen in ihren Onlineshop allerdings oft Mehraufwand und Extrakosten.
Wie kann man einen Onlinehändler in seinem Shop anbieten?
Möchte ein Onlinehändler in seinem Shop alle für Kunden interessante Bezahlsysteme anbieten, ist es prinzipiell erforderlich, mit jedem der Zahlungsanbieter einen Vertrag einzugehen. Anschließend muss jedes Zahlungsverfahren technisch in den Shop integriert werden. Gerade Letzteres bedeutet für den Onlinehändler jedoch viel Arbeit.