Menü Schließen

Welche Erkrankungen haben Auswirkungen auf die Motorik?

Welche Erkrankungen haben Auswirkungen auf die Motorik?

Erkrankungen des zentralen Nervensystems haben Auswirkungen auf die Motorik, die unterschiedlich schwer ausfallen. Zu nennen sei hier beispielhaft nur die multiple Sklerose, die mit zunehmend schwindender Kontrolle der Motorik und eingeschränkter Motorik einhergeht.

Was sind die motorischen Störungen?

Die motorischen Störungen sind immer nur Symptom oder Folge- beziehungsweise Begleiterscheinung einer Erkrankung oder anderen Schädigung. Zur Besserung der Motorik nach vorhergehender Diagnostik kann eine Reihe von krankengymnastischen, physiotherapeutischen Maßnahmen, manchmal auch operativen Eingriffen eingeleitet werden.

Wie können Störungen der Feinmotorik einhergehen?

Störungen der Feinmotorik können mit visuellen Wahrnehmungsstörungen einhergehen. Hierbei interpretiert das Gehirn Wahrnehmungen über das Auge falsch und es kommt zu Störungen der Koordination von Auge und Hand. Der Einfluss von Drogen jeder Art und Einfluss von Alkohol führen ebenfalls zu Störungen derMotorik in

LESEN SIE AUCH:   Wie ist das Schulsystem in Korea?

Wie kann ich motorische Störungen bei Kindern behandeln?

Motorische Störungen nach Unfällen, Verletzungen anderer Art und Operationen können je nach Art der Störung in einer Rehabilitationsbehandlung vielfach gut gebessert werden. Besonders motorischen Störungen bei Kindern sollte immer höchste Aufmerksamkeit zuteil werden. Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. med. Hermann Eichstädt, Berlin.

Welche Veränderungen beeinflussen das Mobilitätsverhalten?

Die mit zunehmendem Alter einhergehenden Veränderungen, welche die Mobilität und das Mobilitätsverhalten beeinflussen, betreffen vor allem die Sensorik, die kognitive Leistungsfähigkeit und die Motorik.

Wie können soziale Netzwerke das motorische Lernen fördern?

Soziale Netzwerke und kulturelle Vorstellungen darüber, was man verschiedenen Gruppen von Personen zutraut, können also das motorische Lernen fördern oder behindern. Hier stellt sich die Frage, ob und wie Altersstereotype zum Beispiel die Motivation, Angst und Aufregung in einer motorischen Lernsituation beeinflussen können.