Menü Schließen

Welche Helligkeit am Arbeitsplatz?

Welche Helligkeit am Arbeitsplatz?

Für Büroarbeitsplätze, Montage feiner Geräte und feine Arbeiten an Werkzeugmaschinen werden 500-750 Lux benötigt. Wer im Bereich Verpackung und Versand, Drehen, Bohren und Fräsen arbeitet, braucht eine Beleuchtungsstärke von 200-300 Lux. Für Arbeiten in Lagerräumen sind 50-200 Lux ideal.

Was sind 1000 Lux?

Die Lux-Einheit gibt an, in welchem Ausmaß eine Fläche beleuchtet wird, über die das Licht gestreut wird. Eine 1000 Lumen Lampe, die ihr Licht auf eine Fläche von 1 m² verteilt, beleuchtet diese Fläche mit 1000 Lux. Die gleichen 1000 Lumen, verteilt auf 10 m², beleuchten diese Fläche mit 100 Lux.

Was verursacht eine schlechte Beleuchtung am Arbeitsplatz?

So verursacht sie zum Beispiel bei vielen Menschen Kopfschmerzen. Aber auch Konzentrationsprobleme und Müdigkeit können durch eine schlechte Beleuchtung hervorgerufen werden. Licht wirkt sich also im großen Maße auf die Leistungsfähigkeit aus. Deshalb sind optimale Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz ein absolutes Muss.

LESEN SIE AUCH:   Wann gab es die erste Kartenzahlung?

Was sollten Arbeitgeber beachten bei der Beleuchtung?

Zudem sollte eine gleichmäßige Verteilung von Tages- und Kunstlicht herrschen und auch direktes und indirektes Licht am Arbeitsplatz gleichmäßig verteilt sein. Außerdem sollten sich Arbeitgeber bei der Gestaltung der Arbeitsplätze auch an ein paar Richtwerte bei der Beleuchtung halten.

Wie groß sollte die Beleuchtung am Arbeitsplatz betragen?

Grundsätzlich sollte die Beleuchtung am Arbeitsplatz mindestens 500 Lux betragen. Zudem sollte eine gleichmäßige Verteilung von Tages- und Kunstlicht herrschen und auch direktes und indirektes Licht am Arbeitsplatz gleichmäßig verteilt sein.

Wie ist die richtige Beleuchtung von Arbeitsplätzen konkretisiert?

Darum ist die richtige Beleuchtung von Arbeitsplätzen auch in der Arbeitsstättenverordnung konkretisiert worden. Die Anforderungen an ein gutes Lichtkonzept variieren dabei je nach Arbeitsplatz, Arbeitsaufgabe und individuellem Sehvermögen.