Menü Schließen

Welche Kinderrechte werden in Deutschland verletzt?

Welche Kinderrechte werden in Deutschland verletzt?

Der Bericht zeigt, dass auch 30 Jahre nach Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention zahlreiche Kinderrechte in Deutschland verletzt werden. Besonders schwerwiegend wirken sich Kinderarmut, ungleiche Bildungschancen und die Erfahrung von Diskriminierung auf die Lebenssituation und das Wohlbefinden von Kindern aus.

Welche Rechte werden Kinder zugesprochen?

Das sind die wichtigsten Kinderrechte:

  • Alle Kinder haben die gleichen Rechte.
  • Kinder haben ein Recht auf Schutz und Fürsorge durch ihre Eltern.
  • Kinder haben nicht nur ein Recht auf Bildung, sondern auch die Pflicht zum Schulbesuch.
  • Kinder haben das Recht auf Erholung und Spiel.

Kann die EU-Agenda für die Rechte des Kindes gerecht werden?

Mit ihrer EU-Agenda für die Rechte des Kindes bestätigt die EU ihre Absicht, dass Maßnahmen der EU, die Kinder mittelbar oder unmittelbar betreffen, so konzipiert, umgesetzt und überwacht werden, dass sie dem Grundsatz des Kindeswohls, wie er in dieser Charta und der UN-Kinderrechtskonvention verankert ist, gerecht werden.

LESEN SIE AUCH:   Was ist unter Vernachlassigung zu verstehen?

Wann wurde die Konvention über die Rechte des Kindes angenommen?

Am 20. November 1989 wurde die „Konvention über die Rechte des Kindes” von der Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommen und bis heute von mehr als 190 Staaten weltweit unterzeichnet und ratifiziert.

Wie wurde das Übereinkommen über die Rechte des Kindes unterzeichnet?

Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes wurde von Österreich am 26. Jänner 1990 unterzeichnet, am 26. Juni 1992 vom österreichischen Nationalrat genehmigt und am 6. August 1992 durch Hinterlegung der Ratifikationsurkunde beim Generalsekretär der Vereinten Nationen ratifiziert (BGBl. 1993/7).

Welche Rechte haben Kinder?

• Entwicklung: Alle Kinder haben ein Recht auf Leben, Existenzsicherung und bestmögliche Entfaltungsmöglichkeiten. • Beteiligung: Kinder sollen bei Entscheidungen, die sie selbst betreffen, angemessen eingebunden werden und ihre Meinung äußern können.