Menü Schließen

Welche Krankheiten zahlen zu chronisch?

Welche Krankheiten zählen zu chronisch?

Zu den chronischen Krankheiten, die eine Dauerbehandlung erfordern, können zum Beispiel Diabetes mellitus, Asthma, chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen oder koronare Herzkrankheit gehören.

Was zählt unter chronischen Erkrankungen?

Was zählt zur chronischen Erkrankung?

Insbesondere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebserkrankungen, chronische Lungenerkrankungen, Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems, psychische Störungen und Diabetes mellitus sind weit verbreitet und beeinflussen Lebensqualität, Arbeitsfähigkeit und Sterblichkeit.

Was ist eine chronische Krankheit des Kindes?

Doch auch wenn die Eltern immer dabei sind, fangen manche Kinder im Krankenhaus plötzlich wieder an zu klammern oder werden unselbstständig. Eine chronische Krankheit des Kindes stellt eine gewaltige psychische, finanzielle, emotionale und körperliche Belastung für die Eltern dar.

Was ist eine Diagnosestellung für chronische Erkrankungen?

Die Diagnosestellung ist für die meisten Betroffenen ein einschneidendes Erlebnis. Chronische Erkrankungen können zu Veränderungen der eigenen Körperwahrnehmung, des Verhaltens, der sozialen Interaktion und des emotionalen Erlebens führen. Plötzlich werden Zukunftspläne in Frage und die Lebensplanung auf den Kopf gestellt.

LESEN SIE AUCH:   Wie kann man Induktionsspannung verstarken?

Was gehören zu den chronischen Erkrankungen?

Zu den chronischen Erkrankungen gehören unter anderem Herz-/Kreislauferkrankungen, Krebserkrankungen, chronische Atemwegserkrankungen, Demenz, Diabetes und muskuloskelettale Erkrankungen.

Welche Faktoren spielen bei einer chronischen Erkrankung eine Rolle?

Der weitere Verlauf einer chronischen Erkrankung und das damit verbundene Risiko, an einer psychischen Folgeerkrankung zu leiden, sind von vielen Faktoren abhängig. Dabei spielen zum Beispiel die persönlichen Ressourcen, die eigene Sicht auf die Erkrankung und ein aktiver Umgang mit der Erkrankung eine Rolle.