Welche Möglichkeiten gibt es ein Studium zu finanzieren?
Für die Finanzierung des Studiums und der tendenziell steigenden Lebenshaltungskosten gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Finanzielle Unterstützung durch die Eltern.
- Kindergeld.
- BAföG.
- Stipendien.
- Jobben.
- Studienkredite.
- Studienbeitragsdarlehen.
- Bildungskredit.
Ist ein Studentendarlehen die richtige Wahl?
Ein Studentendarlehen kann die richtige Wahl sein, wenn Ihnen tatsächlich kein anderer Finanzierungsweg offen steht. Bevor Sie Kredite für Studenten in Erwägung ziehen, sollten Sie abklären, ob Ihnen BAföG zusteht, und ob Ihre Eltern etwas zum Studium beisteuern können.
Welche Banken bieten spezielle Kredite für Studenten an?
Es gibt nicht viele Banken, die spezielle Kredite für Studenten anbieten. Besonders bekannt ist das Studentendarlehen der KfW. Daneben bieten auch die Deutsche Bank und die Deutsche Kreditbank AG spezielle Kredite für Studierende an. Die Konditionen können sich von Bank zu Bank zum Teil erheblich unterscheiden.
Welche Kreditinstitute bieten Studentenkredite an?
Besonders bekannt ist das Studentendarlehen der KfW. Daneben bieten auch die Deutsche Bank und die Deutsche Kreditbank AG spezielle Kredite für Studierende an. Die Konditionen können sich von Bank zu Bank zum Teil erheblich unterscheiden. Aus diesem Grund wird vor Abschluss eines Studentenkredits ein Vergleich aktueller Angebote empfohlen.
Ist ein Teilzeitstudium finanziert?
In der Regel werden nur Studenten finanziert, die in Vollzeit studieren. Ein Teilzeitstudium wird meistens nicht finanziert. Hinzu kommt, dass viele Banken nur dann einen speziellen Kredit für Studierende vergeben, wenn es sich dabei um ein Erststudium handelt. Für ein Zweitstudium kann oftmals kein Studentenkredit aufgenommen werden.