Menü Schließen

Welche Narkose bei Arthroskopie Sprunggelenk?

Welche Narkose bei Arthroskopie Sprunggelenk?

Die Arthroskopie am Sprunggelenk erfolgt unter lokaler Betäubung oder je nach Wunsch des Patienten auch unter Vollnarkose. Mittels zweier kleiner Hautschnitte schafft der Arzt einen Zugang zum Gelenk.

Wie lange ist man bei einer sprunggelenksfraktur krankgeschrieben?

Menschen mit sitzender Tätigkeit werden in der Regel 4 bis 6 Wochen krankgeschrieben. Schwer körperlich arbeitende Menschen sind länger arbeitsunfähig. Es dauert ca. 3 bis 6 Monate, bis das Sprunggelenk nach einer Fraktur wieder voll belastbar ist.

Kann man Arthrose im Sprunggelenk operieren?

Versteifung des Sprunggelenks (Arthrodese) Wenn weder die genannten OP-Verfahren noch ein künstliches Gelenk in Frage kommen, versteifen wir Ihr Sprunggelenk in einer OP. Dazu entfernen wir den zerstörten Knorpel aus dem Gelenk und verschrauben Ihr Sprungbein fest mit dem Schienbein.

LESEN SIE AUCH:   Wie wurde das Rauchen in offentlichen Verkehrsmitteln untersagt?

Was für eine Narkose bei Arthroskopie?

Die Arthroskopie kann in Vollnarkose (Allgemein- narkose), in Regionalnarkose (Spinal- oder Epidural- anästhesie) und in ganz seltenen Fällen auch in Lokalnarkose (Lokalanästhesie) durchgeführt wer- den.

Wie lange dauert eine ambulante Arthroskopie?

Eine ambulante Kniespiegelung dauert in der Regel 15 bis 20 Minuten und wird in einer oberflächlichen Allgemeinnarkose durchgeführt.

Ist das Narbengewebe postoperativ?

Wenn das Narbengewebe postoperativ, also im Anschluss an die Operation, verwuchert, kann dies bedeuten, dass der Patient erneut von Schmerzen geplagt wird, gegen die mittels der Operation eigentlich angegangen werden sollte. Besonders im Bereich der Wirbelsäule sind solche Wucherungen unbedingt zu vermeiden.

Ist das Narbengewebe operativ entfernt worden?

Das Narbengewebe operativ zu entfernen, damit der Nerv nicht weiter belastet wird, ist meist äußerst problematisch. Schließlich hat die erste Operation gezeigt, dass der Patient zu wucherndem Narbengewebe neigt. Würde das alte Narbengewebe entfernt werden, wäre die Wahrscheinlichkeit groß,…

Wie lange ist das Narbengewebe eingestrichen?

Das noch zarte Narbengewebe wird zu Beginn nur vorsichtig eingestrichen, mit zunehmender Festigkeit kann die Salbe kräftig einmassiert werden. Eine Anwendung von 1 – 3x tgl. über mehrere Monate (je nach Ausgangssituation) ist empfehlenswert.

LESEN SIE AUCH:   Was ist Muskelfunktion?

Welche Beschwerden können durch die Narbenbehandlung sehr gut gelindert werden?

Eingeschränkte Bewegungen, Spannungsgefühle, stechende oder ziehende anhaltende Schmerzen (z.B. im Rücken), Funktionsstörungen im Darm (z.B.: Verstopfung) und Schwellungen bzw. Wasseransammlungen können durch die direkte Narbenbehandlung sehr gut und rasch gelindert werden.