Menü Schließen

Welche Nerven steuern die Atmung?

Welche Nerven steuern die Atmung?

Mit dem Nachhirn grenzt das Gehirn an das Rückenmark. Hier werden die Atmung, der Kreislauf und viele Abläufe in den Organen gesteuert. Das Nachhirn ist auch für den Lidschlussreflex, den Tränenfluss, den Schluckreflex, die Speichelproduktion sowie für Niesen, Husten und Erbrechen zuständig.

Wer steuert das Atemzentrum?

Als Atemzentrum bezeichnet man einen nicht scharf abgrenzbaren Nervenzellverband des ZNS, der die Atmung steuert und zum autonomen Nervensystem gehört. Die Kerne des Atemzentrums befinden sich in der Formatio reticularis der Medulla oblongata.

Was ist das menschliche Atmungssystem?

Das Atmungssystem. Das menschliche Atmungssystem besteht aus einer Reihe von Organen, die für die Aufnahme von Sauerstoff und Abgabe von Kohlendioxid verantwortlich sind. Das primäre Organ des Atmungssystems ist die Lunge, die diesen Austausch von Gasen während der Atmung durchführt.

Was ist die Atmung?

Die Atmung (Respiration) ist ein Vorgang, der ständig passiert, ohne dass wir darüber nachdenken müssen – täglich atmen wir rund 20.000 Mal ein und aus. 1 Dabei strömt Sauerstoff aus der Luft in den Körper und wird von der Lunge aus in die Körperzellen transportiert. Diese benötigen den Sauerstoff wiederum zur Energiegewinnung.

LESEN SIE AUCH:   Welche stuhlhohe Korpergrosse?

Welche Bestandteile unterstützen die Atmung?

Einige dieser Bestandteile sind aktiv an der Atmung beteiligt, andere unterstützen den Vorgang passiv. Die Strecke, durch welche die eingeatmete Luft im Körper strömt, heißt Atemwege. Diese Unterteilen sich in die oberen Atemwege, zu denen Nase, Mund und Rachen gehören, und unteren Atemwege, die mit dem Kehlkopf beginnen.

Welche Atmungsorgane gehören zum Atmungssystem?

Welche Atmungsorgane gehören zum Atmungssystem? 1 Die Nase: Hier beginnt der Atemweg. Die Nase zählt zu den oberen Atemwegen. 2 Die Mundhöhle – Ausgangspunkt der Speiseaufnahme und Mundatmung. 3 Rachen: Wo sich Speise- und Luftröhre treffen. 4 Der Kehlkopf mit dem Kehldeckel. 5 In der Lunge: Bronchien und Bronchiolen.