Menü Schließen

Welcher Maler bildete Albrecht Durer aus?

Welcher Maler bildete Albrecht Dürer aus?

1481/82 bis Ende 1486 Im Alter von zehn bis zwölf Jahren begann Albrecht Dürer eine Lehre in der Goldschmiedewerkstatt seines Vaters. Ende 1486 brach Dürer seine Lehre ab, um bei dem in der Nachbarschaft arbeitenden Maler Michael Wolgemut die Malerei zu erlernen.

Welche Techniken benutzte Albrecht Dürer?

Typisch für Dürer ist auch die Technik des Kupferstichs und des Holzschnitts. Für einen Holzschnitt zeichnete er direkt auf ein weiches, dickes Brett. Anschließend wurden die Flächen, die nicht mehr gebraucht wurden, weggeschnitten.

Wo ist Dürer geboren?

Nürnberg
Albrecht Dürer/Geburtsort

Wann wurde der Albrecht Dürer geboren?

Kindheit und Jugend. Der Maler, Grafiker, Zeichner und Kunstschriftsteller ALBRECHT DÜRER wurde am 21. Mai 1471 in Nürnberg als drittes von 18 Kindern des aus Ungarn eingewanderten Goldschmieds ALBRECHT DÜRER D. Ä. und dessen Frau BARBARA, geb. HOLPER, geboren. Sein Taufpate war der Buchdrucker und Verleger ANTON KOBERGER (um 1440–1513).

LESEN SIE AUCH:   Welches Gewicht mit 20 Monaten?

Was war Dürer als künstlerischer Schöpfer?

Dürer war sich seines eigenen künstlerischen Schöpfergeistes bewusst, der ihn gleichermaßen quälte und antrieb. Er malte eine Reihe von Selbstporträts und erschien oft als Figur in seinen gemalten Auftragsarbeiten. Er war einer der ersten Künstlern mit Nachahmern, Anhängern und Bewunderern.

Wie beschäftigte sich Dürer mit der Kunst?

Ab 1500 bis zu seinem Tod beschäftigte sich DÜRER mit Kunsttheorie, besonders der Proportionslehre. Er versuchte die Kunst aus der Erkenntnis ihrer Formgesetze zu erneuern. Ihr höchstes Ziel, die Schönheit, erschien ihm normativ, mit „Zirkel und Richtscheit“ konstruierbar.

Was ist die Kunsttheorie und die Proportionslehre?

Kunsttheorie und Proportionslehre. Ab 1500 bis zu seinem Tod beschäftigte sich DÜRER mit Kunsttheorie, besonders der Proportionslehre. Er versuchte die Kunst aus der Erkenntnis ihrer Formgesetze zu erneuern. Ihr höchstes Ziel, die Schönheit, erschien ihm normativ, mit „Zirkel und Richtscheit“ konstruierbar.