Inhaltsverzeichnis
Welches Obst kann man in den Kühlschrank legen?
Hier gilt die Faustregel: Heimisches liebt es kühl, Exoten mögen es warm. – In den Kühlschrank dürfen: Äpfel, Zwetschgen, Kirschen, Aprikosen, Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Trauben, Feigen und Kiwis. – Nicht in den Kühlschrank sollen: Bananen, Mangos, Orangen, Mandarinen und andere Zitrusfrüchte, Ananas, Papaya.
Kann man Obst im Schrank lagern?
Äpfel, Birnen und Quitten gehören zum Kernobst und lassen sich grundsätzlich sehr lange lagern. Am längsten kann man sie im kühlen Keller oder im Kühlschrank aufbewahren. Je länger jedoch ein Apfel lagert, desto höher ist der Vitaminverlust. Obst verliert außerdem an Feuchtigkeit, es wird runzelig und mehlig.
Wie teilt sich das Leben nach einer Trennung auf?
Nach einer Trennung teilt sich für viele Menschen das Leben in zwei Abschnitte auf: Die Zeit vor der Trennung, als noch alles gut war und die Zeit nach der Trennung, in der alles in Scherben liegt. Doch trotz der Trennung gibt es im Leben weiter die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft.
Wer ist erwerbspflichtig nach der Trennung?
Erwerbspflichtig sind Sie allerdings nur dann, wenn Sie bereits in der Ehe erwerbstätig waren und Ihnen eine Erwerbstätigkeit nach der Trennung, auch im Hinblick auf die Erziehung Ihrer Kinder oder Ihrer gesundheitlichen Verhältnisse, zuzumuten ist. Eine gute finanzielle Planung ist also unabdingbar Voraussetzung für Ihre spätere Trennung.
Ist eine Trennung möglich?
Eine Trennung ist jederzeit, auch gegen den Willen des Partners/ der Partnerin möglich. Will sich einer der beiden nicht trennen respektive scheiden lassen oder ist das Paar sehr stark zerstritten, ist es sinnvoll die Trennung übers Gericht zu regeln. Dieser Weg heisst „ Eheschutzverfahren “.
Ist eine Trennung eine Chance und ein Neuanfang?
Oft kann eine Trennung auch eine Chance und ein Neuanfang sein und es tun sich Wege und Möglichkeiten auf, die Sie in der alten Beziehung nie gehabt hätten. Aber Sie müssen offen dafür sein und es zulassen, anstatt nur an dem Vergangenen festzuhalten und damit die Zukunft und das Leben nach der Trennung zu blockieren.