Menü Schließen

Wer erkrankt an Epilepsie?

Wer erkrankt an Epilepsie?

Eine Epilepsie tritt sehr oft schon im Kindes- oder Jugendalter auf. Sie zählt in dieser Altersgruppe zu den häufigsten Erkrankungen des zentralen Nervensystems. In Deutschland und anderen Industrieländern erkranken pro Jahr etwa 50 von 100.000 Kindern neu an Epilepsie.

Warum bekommt man plötzlich Epilepsie?

Ursachen: Wie entsteht eine Epilepsie? Jedes Gehirn kann mit einem Anfall reagieren, wenn es intensiv gereizt wird, zum Beispiel durch hohes Fieber, Übermüdung oder eine Gehirnverletzung. Auch eine Vergiftung, eine Entzündung oder Alkohol können einen Anfall auslösen.

Wie leiden Betroffene an einer Epilepsie?

Bei einer Epilepsie leiden Betroffene an einer anfallsartigen Ohnmacht, die durch eine Krankheit im Gehirn ausgelöst werden kann – jedoch ist hier vieles noch unklar und muss noch weiter erforscht werden. In diesem Artikel finden Sie Wissenswertes von der Definition bis hin zu der Diagnose von Epilepsie.

LESEN SIE AUCH:   Was macht Ofloxacin?

Was ist eine epileptische Erkrankung?

Bei einer Epilepsie werden die Nervenzellen im Gehirn überaktiv und lösen unterschiedliche Anfälle aus. Rund 600.000 Menschen in Deutschland sind von diesen Störangriffen betroffen. Die meisten von ihnen können gut mit der Erkrankung leben. Unser Gehirn durchkreuzen Milliarden von Nervenzellen, die sogenannten Neuronen.

Wie viele Menschen haben eine aktive Epilepsie?

Etwa 1\% der Bevölkerung hat eine aktive Epilepsie, jeder zehnte Mensch erlebt bis zu seinem 80. Lebensjahr einmal einen epileptischen Anfall. Neuerkrankungen können in jedem Lebensalter auftreten, besonders häufig werden Epilepsien aber im Kindes- und Jugendalter und bei älteren Menschen diagnostiziert.

Wie viele Österreicher sind betroffen von Epilepsie?

Epilepsie ist eine Erkrankung des Gehirns, von der zirka 65.000 Österreicher betroffen sind. Vor allem Kleinkinder und Senioren erkranken statistisch gesehen am häufigsten an Epilepsie. Die Erkrankung kann in allen Kulturen und generell in jedem Lebensalter auftreten.