Wer ist der Pächter?
Der Verpächter muss dem Pächter die Sache oder das Recht zum Gebrauch (im Landpachtrecht Ziehung der Feldfrüchte) überlassen. Der Pächter ist berechtigt, das Inventar zu nutzen, und verpflichtet, das Inventar nach Beendigung des Vertrags zurückzugeben.
Wer haftet Eigentümer oder Pächter?
Der Pächter haftet von Beginn der Pachtzeit an für den verkehrssicheren Zustand des Pachtgrundstückes einschließlich seines etwaigen Aufwuchses. Er übernimmt hinsichtlich des Grundstücks die Verkehrssicherungspflicht und stellt den Verpächter insoweit von allen Ansprüchen Dritter frei.
Was umfasst eine landwirtschaftliche Bewirtschaftung?
Landwirtschaft im Sinne des vorliegenden Merkblattes umfasst den Acker- und Pflanzenbau und die Nutztierhaltung einschließlich Garten-, Gemüse-, Obst- und Weinbau, Forstwirtschaft, Imkerei und Binnenfischerei. Von einem landwirtschaftlichen Betrieb ist auszugehen, wenn die Abgrenzung von einer hobbymäßi- gen Bewirtschaftung klar erkennbar ist.
Was sind landwirtschaftliche Betriebe?
Landwirtschaftliche Betriebe sind Unternehmen, die auf der Grundlage der Bewirtschaftung von Boden (Ackerflächen, Grünland, Dauerkulturen etc.) geführt werden. Eine Anmeldung hat in jedem Fall bei der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft zu erfolgen.
Wie kann ich einen landwirtschaftlichen Betrieb gründen?
Grundsätzlich kann jeder unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben einen landwirtschaftlichen Betrieb gründen. Für die Gründung und Führung wird keine abgeschlossene Berufsausbildung in diesem Bereich vorausgesetzt. Bei Maßnahmen des Pflanzenschutzes bedarf es einer Sachkundeprüfung für alle, die keine landwirt-
Welche Bestimmungen sind in dem deutschen Landwirtschaftsgesetz festgeschrieben?
In dem seit 1955 existierenden deutschen Landwirtschaftsgesetz sind Bestimmungen zur Teilnahme der Landwirtschaft und der in der Landwirtschaft tätigen Menschen an der Entwicklung der Volkswirtschaft festgeschrieben.