Menü Schließen

Wer zahlt zu den Kaufleuten kraft Rechtsform?

Wer zählt zu den Kaufleuten kraft Rechtsform?

Nach § 6 Abs. 1 HGB sind Handelsgesellschaften kraft bloßer Rechtsform Kaufleute. Nach § 6 Abs. 2 ist der Verein, der kraft Gesetzes ein Handelsgewerbe betreibt, ebenfalls Formkaufmann.

Welche Arten von Kaufmann gibt es?

Das Gesetz selbst unterscheidet verschiedene Arten des Kaufmanns: den Ist-, Kann-, Form-, Fiktiv- und Schein-Kaufmann. Egal unter welchen der verschiedenen Kaufmannsbegriffe Sie als Online-Händler fallen, die Folgen sind (größtenteils) dieselben. Gem. § 1 HGB ist Kaufmann jeder, der ein Handelsgewerbe betreibt.

Kann ein geschäftsführender Gesellschafter persönlich haftbar werden?

Obwohl bei der GmbH, wie auch bei der AG, ausschliesslich das Gesellschaftsvermögen für die Schulden der Gesellschaft haftet, kann ein Geschäftsführer oder ein geschäftsführender Gesellschafter persönlich haftbar werden. Nicht geschäftsführende Gesellschafter unterstehen hingegen nicht der Verantwortlichkeit (BGE 126 V 237, E. 4).

LESEN SIE AUCH:   Was ist der Unterschied zwischen Psychologen und Psychiatern?

Was ist eine eingetragene Genossenschaft?

Die eingetragene Genossenschaft ist juristische Person und Kaufmann (§ 17 GenG). Sie wird gegründet durch Vertrag (Statut) und entsteht durch Eintragung in das vom Registergericht geführte Genossenschaftsregister (§§3,13 GenG). Die Mitglieder zeichnen einen Geschäftsanteil und leisten die Pflichteinzahlung,…

Was ist die Geschäftsfähigkeit einer juristischen Person?

Die Geschäftsfähigkeit tritt grundsätzlich mit Eintritt in die Volljährigkeit ein (vgl. §§ 2, 104 ff. BGB). Der Begriff juristische Person bezieht sich auf Organisationen und Personenmehrheiten, denen das Privatrecht oder das öffentliche Recht die Fähigkeit zuspricht, Träger von Rechten und Pflichten zu sein.

Was ist der Vorstand der Aktiengesellschaft?

Der Vorstand führt die laufenden Geschäfte und wird durch den Aufsichtsrat kontrolliert. Die Generalversammlung als Anteilseignervertretung wählt im Unterschied zur Aktiengesellschaft (AG) Vorstand und Aufsichtsrat und entlastet beide Organe am Ende des Geschäftsjahr s.