Inhaltsverzeichnis
Wie beginnt man E-Mail?
Anrede in einer E-Mail
- Die Anrede formulierst du wie in einem Brief.
- Kennst du den Empfänger deiner Mail nicht, beginne mit Sehr geehrte Damen und Herren.
- Nach der Anrede schreibst du ein Komma und machst einen Absatz und lässt eine Leerzeile.
- Den Text einer E-Mail formulierst du ähnlich wie den eines Briefs.
Was kann man statt Sehr geehrte schreiben?
Wenn du den Empfänger oder die Empfänger nicht kennst, ist und bleibt „sehr geehrte Damen und Herren“ die beste Wahl. Als Abwechslung bietet sich die gehobenere Form „sehr verehrte Damen und Herren“ an, als informellere Form ist auch „Guten Tag“ oder „Hallo“ üblich.
Welche Möglichkeiten bieten E-Mails für die Anrede?
E-Mails bieten mehr Möglichkeiten für die Anrede als Briefe. Die Anrede lässt sich etwa nach der Beziehung zum Empfänger oder auch als Gruppen-Anrede formulieren. Die Anrede in E-Mails ist nach dem Betreff das Erste, was die Empfänger Ihrer Nachrichten lesen.
Wie schreiben sie eine E-Mail an eine andere Person?
Dann schreiben Sie die E-Mail nur an diese Person und setzen die anderen Empfänger auf Kopie (CC). Die E-Mail erreicht alle Empfänger, aber Sie richten die Anrede an diese eine Person und ziehen sich damit elegant aus der Affäre.
Was betrifft die E-Mails aus dem Kundenservice?
Das betrifft vor allem E-Mails aus dem Kundenservice, mit denen Sie auf eine Kundenfrage antworten. Gerade wenn Kunden eine Auskunft brauchen oder Hilfe von der Serviceabteilung oder vom Support benötigen, ist die verständliche Formulierung und übersichtliche Gestaltung von E-Mails wichtig.
Was ist eine richtige E-Mail-Etiquette?
Die richtige Anrede in E-Mails kann als Eisbrecher zwischen Sender und Empfänger fungieren. Vor allem im geschäftlichen Kontext sowie im Vertrieb empfiehlt es sich, die grundlegende E-Mail-Etiquette zu beachten, um die gebotene Höflichkeit zu zeigen und Adressaten nicht vor den Kopf zu stoßen.