Wie Dünge ich Blumen?
Organischer Dünger besteht aus natürlichen Materialien, wie sie im Garten immer schon zur Anwendung kommen: Kompost, Stallmist, Vogelmist (Guano), Hornspäne, Schafswolle und Pflanzenjauchen.
Welcher Dünger für welche Pflanze?
Organische Dünger wie Kompost, Mist oder Hornspäne sind umweltfreundlicher, denn sie bestehen aus organischen (tierischen oder pflanzlichen) Abfallprodukten. Häufig handelt es sich jedoch um reine Stickstoff- oder stickstoffbetonte Dünger. Auf dem Markt sind jedoch auch Volldünger vertreten.
Kann man Mist als Dünger verwenden?
Viele Hobbygärtner verwenden Mist als Dünger. Das ist auch sinnvoll, wenn sie auf einige Details Acht geben. Ansonsten kann die Ernte in Gefahr geraten. Mist wird nicht nur auf Feldern, sondern auch im Privatgarten als Dünger verwendet.
Welche Vorteile hat Mist gegenüber anderen Düngemitteln?
Wie andere natürliche Düngemittel, hat Mist zahlreiche Vorteile, solange wir es richtig anwenden. Bei unsachgemäßer Benutzung und Überdüngung kann es nicht nur zum Verlust von Pflanzen, aber auch zum Beispiel zu verunreinigen des Grundwassers kommen. So sollte Mist mit Vorsicht und Mäßigung angewendet werden.
Welche Dünger eignen sich als organischer Dünger?
Ob Pferdemist oder Mist von Huhn, Schaf oder Rind – viele Ausscheidungen von Tieren eignen sich hervorragend als organischer Dünger. Gartenfachberaterin Brigitte Goss erklärt, wie Stallmist eingesetzt werden kann und was bei der Verwendung von Dünger zu beachten ist.
Welche Dünger eignen sich für den Gartenanbau?
Für die Zwecke des Amateuranbaus von Pflanzen auf dem Land oder im Garten, kann man fertigen, im Gartenzenter erhältlichen, getrockneten oder granulierten Rottemist verwenden, der einfacher in Anwendung ist. Solcher Dünger wird im Frühjahr und während der Wachstumsperiode eingesetzt.