Menü Schließen

Wie entsteht eine Angst vor starken Emotionen?

Wie entsteht eine Angst vor starken Emotionen?

In der Folge kann ein ausgeprägtes Vermeidungsverhalten entstehen, bei dem die Patienten große Angst vor starken Emotionen entwickeln. Sie ziehen sich dann häufig zurück, aus Sorge, durch Aufregung und eine Erhöhung des Blutdrucks eine schlimme Erkrankung wie einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden.

Ist der Bluthochdruck nur durch Angst und Stress verursacht?

Auch wenn man denkt, dass der Bluthochdruck nur durch Angst und Stress bedingt ist, sollte man sich an einen Arzt wenden. So können sekundäre Ursachen der Hypertonie untersucht und dann ausgeschlossen oder behandelt werden.

Was sind die Risikofaktoren bei Bluthochdruck durch Angst an?

Dazu gehören Rauchen, Übergewicht, wenig körperliche Bewegung oder fettreiches Essen. Aber auch die Psyche kann eine Rolle spielen und einen Bluthochdruck – eine arterielle Hypertonie- verursachen, wenn Stress und Ängste im Leben Überhand nehmen. Wir schauen uns in diesem Artikel die Risikofaktoren bei Bluthochdruck durch Angst genauer an:

LESEN SIE AUCH:   Was ist ein Toxische Schock?

Wie reagieren wir bei Angst und Schock?

Wir unterscheiden uns nämlich darin, wie wir bei Angst und Stress reagieren. Wenn Sie zu den Schrecktypen gehören, dann übernimmt in Stresssituationen und bei Angst das parasympathische Nervensystem die Regie und ist überaktiviert. Sie verharren wie im Schock: Ihr Blutdruck verlangsamt sich.

Was ist die Bedeutung von Angst in der Psychologie?

Über die Psychoanalyse und Existenzphilosophie hat sich das deutsche Wort international eingebürgert, etwa im Englischen als „angst“. Während Furcht klar auf eine äußere Gefahr hin ausgerichtet ist, gilt Angst als unbestimmt. In der Psychologie wird zwischen Angst als Zustand (state anxiety) und Angst als Eigenschaft (trait anxiety) unterschieden.

Wie begriffen sie die Angst in der Antike?

Platon und Aristoteles begriffen Angst in der Antike noch primär als physische Reaktion, die sich auf konkrete Objekte bezieht. So kommt die Angst auch nicht in Aristoteles‘ Werk „De anima“ (Über die Seele) vor. Der abendländische Kirchenvater Augustinus (354-430 nach Christus) sah die Angst als eine der vier menschlichen Hauptleidenschaften.

LESEN SIE AUCH:   Wie wird Paraffin gewonnen?