Wie funktioniert Schule ohne Rassismus?
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ist ein Projekt für alle Schulmitglieder. Es bietet Kindern, Jugendlichen und Pädagog*innen die Möglichkeit, das Klima an ihrer Schule aktiv mitzugestalten, indem sie sich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wenden.
Wer hat Schule ohne Rassismus gegründet?
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ist ein Projekt des Vereins Aktion Courage e.V. Der Verein wurde 1992 von Bürger*inneninitiativen, Menschenrechtsgruppen, Vereinen und Einzelpersonen als eine Antwort auf den gewalttätigen Rassismus, der sich in Mölln, Solingen, Hoyerswerda und Rostock Bahn gebrochen hatte.
Was ist eine Diskriminierung an Schulen?
Diskriminierung an Schulen Schulen sind Orte, an denen Kinder und Jugendliche lernen können, wie wichtig ein gleichberechtigter und fairer Umgang miteinander ist. In der Schule können Schülerinnen und Schüler aber gleichzeitig auch zum ersten Mal eigene Diskriminierungserfahrungen machen.
Wie können wir Diskriminierungen treffen?
Diskriminierungen können jede und jeden treffen – in der Schule, der Freizeit, der Ausbildung und im Beruf. Mit unserer Kampagne #DARÜBERREDEN haben wir im Jahr 2018 junge Menschen motiviert, Erfahrungen zu teilen und auf diese Weise deutlich zu machen.
Was ist die Expertise Diskriminierung im vorschulischen und schulischen Bereich?
Die Expertise „Diskriminierung im vorschulischen und schulischen Bereich“ gibt einen Einblick in Erscheinungsformen, Ursachen und den Umgang mit Diskriminierung im Bildungssektor auf Grundlage der aktuellen sozialwissenschaftlichen Forschung. Darüber hinaus werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Diskriminierung verhindert und beseitigt werden kann.
Wie kann ich Maßnahmen gegen Diskriminierung entwickeln?
Um politisch, rechtlich oder pädagogisch wirksame Maßnahmen gegen Diskriminierung zu entwickeln, genügt es deshalb nicht, eine generelle Haltung der Toleranz einzufordern sowie individuelle Rechtsansprüche auf Diskriminierungsschutz zu gewährleisten.