Inhaltsverzeichnis
Wie ist ein Tonabnehmer aufgebaut?
Dein Tonabnehmer hat wie ein Dynamo eine Spule: Einen maschinell oder von Hand gewickelten Kupferdraht, der einen oder mehrere Magneten umschließt. Magnet und Spule funktionieren nur Hand in Hand. Und mit diesem Prinzip auch nur, wenn die Saiten aus Metall bestehen.
Wie funktioniert der Schallplattenspieler?
Die Vinyl-Schallplatte speichert Töne, indem Unebenheiten in eine Kunststoffoberfläche geritzt werden. Der Plattenspieler verwandelt diese Stöße in Klänge, indem ein mechanischer “Finger” (die Nadel) daran entlangfährt.
Was ist besser MM oder MC?
Moving Coil-Systeme (MC) Dafür klingen MC-Systeme in der Regel deutlich besser als MM-Abtaster. Moving Coil-Tonabnehmer arbeiten mit einem elektrischen System, in dem sich bei der Wiedergabe einer Schallplatte die Spulen anstelle des Magneten bewegen („Moving Coil“ = „bewegte Spule“).
Wie erkennt man MM oder MC?
das deutlichste merkmal ist die vom system gelieferte ausgangsspannung, die bei mm-systemen um den faktor 10-15 höher liegt. typische werte sind bei mm 3-5 mV, bei mc 0,3-0,5 mV.
Was ist ein magnetisches Feld?
Im Physikunterricht stellt man das Magnetfeld mit sogenannten Feldlinien dar. Diese Darstellungshilfe zeigt dir unter anderem, in welche Richtung die magnetische Kraft wirkt und wo sie besonders stark ist. In unserem Lernweg zum magnetischen Feld erfährst du mehr über diese Art der Felder und lernst, wie du sie mithilfe der Feldlinien zeichnest.
Wie begann die Geschichte des Magnetismus?
Die Geschichte des Magnetismus beginnt schon im antiken Griechenland und im frühen China. Dort verarbeitete man magnetische Steine zu Kompassnadeln, die sich nach dem Magnetfeld der Erde ausrichteten und dadurch bei der Navigation von unschätzbarem Wert waren. Heute finden wir den Magnetismus überall im Alltag.
Was ist ein Magnetventil?
Ein Magnetventil ist ein Ventil, das von einem Elektromagneten betätigt wird. Abhängig von der Bauart können diese Ventile sehr schnell schalten.
Wie kommt der Magnetismus zum Einsatz?
Auch in der Medizin kommt der Magnetismus zum Einsatz. Hier hilft er beispielsweise durch die Magnetresonanztomografie (MRT) dabei, Bilder vom Inneren des Körpers zu machen.