Menü Schließen

Wie kann man Intimsphare schutzen?

Wie kann man Intimsphäre schützen?

Pflegebedürftige und ihr Anrecht auf Intimsphäre: So gelingt würdevolle Körperpflege

  1. Intimsphäre im Pflegealltag wahren: Ein heikler Balanceakt.
  2. Selbstständigkeit fördern – Pflegebedarf verringern.
  3. Barrierefreie Dusche erleichtert die Körperpflege.
  4. Badewannenlifter oder Badekissen.

Wem gegenüber sind die Pflegekräfte in medizinischen Fällen zur Verschwiegenheit verpflichtet?

Gegenüber wem gilt die ärztliche Schweigepflicht? Die Schweigepflicht gilt gegenüber jedem Dritten. Sie gilt damit auch in Bezug auf andere Ärzte, Angehörige des Patienten und Angehörige, auch den Ehepartner, des Arztes selbst.

In welchen Gesetzen ist die Schweigepflicht enthalten?

Amtsträger sind nach Paragraph 67 des Bundesbeamtengesetzes (§ 67 BBG) sowie Paragraph 37 des Beamtenstatusgesetzes (§ 37 BBG) zur Dienstverschwiegenheit verpflichtet. Nach dem Paragraphen 203 Absatz 4 des StGB (§ 203 Abs. 4 StGB) wird das Arztgeheimnis auch nicht mit dem Ableben des Patienten enden.

Wann ist man von der Verschwiegenheitspflicht entbunden Betreuungskraft?

Von der Schweigepflicht entbinden kann nur der Pflegekunde selbst bzw. sein gesetzlicher Betreuer. Die Schweigepflicht gilt gegenüber Angehörigen und Freunden uneingeschränkt. Sie gilt auch gegenüber Ärzten und Pflegemitarbeitern, die nicht unmittelbar mit der Versorgung des Pflegekunden befasst sind.

LESEN SIE AUCH:   Wie kann man ADHS behandeln?

Wie findet sich das Recht auf Privatsphäre?

Auch in Art. 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention findet sich das Recht auf Privatsphäre: „Jede Person hat das Recht auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung und ihrer Korrespondenz.

Was sind die drei Aspekte der Privatsphäre?

Bauer (1996) erwähnt in ihrer Arbeit drei Aspekte der Privatsphäre: persönliche Autonomie, körperliche Blossstellung und Territorialität / persönlicher Raum. Weitere Autoren beschreiben dieselben Aspekte wie sie von Bauer (1996) benannt wurden (Altmann, 1981; Kruse, 1984; Horowitz, 1965; Sommer, 1959; Westin, 1967).

Wie haben sich die Ansichten zum Schutz der Privatsphäre gedreht?

Seit dem Volkszählungsurteil im Dezember 1983 haben sich die Ansichten zum Schutz der Privatsphäre in der Bevölkerung um 180 Grad gedreht: Überwachung rund um die Uhr, aber auch soziale Medien haben Hochkonjunktur – George Orwells Vision scheint Realität geworden zu sein.

Wie ist die Privatsphäre im Internet umstritten?

Kaum ein Thema ist wohl so umstritten wie der Schutz der Privatsphäre im Internet. Zum einen wollen Millionen Nutzer ihr Leben, ihre Gedanken, Bilder etc. mit anderen Internetnutzern teilen, zum anderen haben sie aber auch Angst davor, keinerlei Privatsphäre mehr zu besitzen.

LESEN SIE AUCH:   Was kommt auf TV Now?