Menü Schließen

Wie kommt es dazu das die Grosse der Pupille sich verandert?

Wie kommt es dazu das die Größe der Pupille sich verändert?

Trifft also zu viel Licht aufs Auge, wird die Pupille automatisch kleiner und das Innere des Auges ist vor zu viel Licht geschützt. Ist die Umgebung sehr dunkel, wird die Pupille grösser, um mehr Licht ins Auge hereinzulassen. Diese automatischen Anpassungen an die jeweiligen Lichtverhältnisse nennt man Adaptation.

Wann verändern sich die Pupillen?

Die Größe unserer Pupillen ändert sich ständig. Abhängig ist das von den Lichtverhältnissen: Bei dunkler Umgebung ist die Pupille größer, um auch ja jedes Lichtteilchen – die sogenannten Photonen – einzufangen, bei viel Sonnenschein ist sie kleiner, um die Netzhaut vor übermäßigem Licht zu schützen.

Wie steuert das Auge das Licht ins Auge?

Wieviel Licht ins Auge gelangt, steuert das Auge mithilfe der Pupille beziehungsweise der Augenmuskeln selbst. Die Pupille ist der von außen betrachtet schwarze Teil des Auges und eine Öffnung in der Iris. Sie passt sich aktiv an die gegebenen Lichtverhältnisse an, dafür gibt es den Pupillenreflex.

LESEN SIE AUCH:   Kann man mit Laser Aluminium schneiden?

Welche Lichtquelle reflektiert das Auge?

Ob Sonnenlicht oder künstliche Lichtquelle, das Licht wird von den uns umgebenden Dingen reflektiert. Ein Teil dieser reflektierten Lichtstrahlen fällt in das Auge. Zuerst trifft das Licht dort auf die Hornhaut (Cornea). Diese bündelt das Licht und führt es weiter zur Iris, dem farbigen Teil des Auges, auch Regenbogenhaut genannt.

Wie bewegt sich das Auge auf den Ball?

Indem wir ihn direkt ansehen, bewegt sich das Auge zunächst so, dass der Ball ins Zentrum unseres Sichtfelds rückt. Das Licht, das auf den Ball fällt, wird teilweise reflektiert, gelangt in unsere Augen und wird durch Hornhaut und Linse gebündelt.

Wie lässt sich das Auge in die Irre führen?

Das Gehirn interpretiert nämlich die Informationen, die das Auge liefert, und präsentiert uns eine möglichst sinnvolle Realität, die sich aus relevanten Seheindrücken zusammensetzt. Deshalb lässt sich das Auge auch von optischen Täuschungen in die Irre führen.