Menü Schließen

Wie messen wir den Dampfdruck in der Gasphase?

Wie messen wir den Dampfdruck in der Gasphase?

Die Gasphase ist gesättigt und man misst den Dampfdruck. Wenn sich das Gleichgewicht vollständig eingestellt hat, spricht man auch von Sättigungsdampfdruck . Wenn die flüssige Phase verschwindet und nur noch eine gasförmige Phase existiert, messen wir keinen Dampfdruck mehr, sondern den Gasdruck.

Was bedeutet Dampfdruck in der Chemie?

Bedingung ist, dass sich diese wie ideale Gase verhalten ( Daltonsches Gesetz ). In der Chemie versteht man unter dem Dampfdruck den Partialdruck eines Gases (Einkomponentensystem), das im thermodynamischen Gleichgewicht mit seiner flüssigen oder festen Phase steht.

Was sind die physikalischen Gesetze zu Dampfdruck und Verdampfung?

Die physikalischen Gesetze zu Dampfdruck und Verdampfung (Dampfdruckkurve, Clausius-Clapeyron-Gleichung etc.) wurden zuerst im Zusammenhang mit der Dampfmaschine untersucht und formuliert. Auch hier gibt es eine Koexistenz von Flüssigkeit und Gas.

LESEN SIE AUCH:   Welche Vitamine regen den Stoffwechsel an?

Was ist der maximale Dampfdruck bei einer Sättigung?

Den maximalen Dampfdruck, der bei einer Sättigung herrscht, bezeichnet man hier als Sättigungsdampfdruck, was identisch zur Definition des Dampfdruckes in der Chemie ist. Existieren Wasser und Wasserdampf im thermodynamischen Gleichgewicht nebeneinander, so ist der Druck eine reine Funktion der Temperatur:

Wie wirken die Teilchen in einer Flüssigkeit auf den Dampfdruck?

In einer Flüssigkeit haben die Teilchen bei einer Temperatur größer Null Kelvin das Bestreben, den Flüssigkeitsverband zu verlassen. Dem entgegen wirken die Oberflächenspannung und der äußere, auf die Flüssigkeit einwirkende Druck. Die Oberflächenspannung verringert sich mit steigender Temperatur, wodurch der Dampfdruck steigt.

Wie wirken die Oberflächenspannung und der Dampfdruck?

Dem entgegen wirken die Oberflächenspannung und der äußere, auf die Flüssigkeit einwirkende Druck. Die Oberflächenspannung verringert sich mit steigender Temperatur, wodurch der Dampfdruck steigt.

Wie erhöht sich der Dampfdruck im Dampftopf?

Im Dampftopf wird der Dampfdruck des heißen Wassers nicht kleiner, sondern nur der Umgebungsdruck höher. Dadurch erhöht sich der Siedepunkt, weil ja der Dampfdruck (entsprechend dem höheren Umgebungsdruck) ebenfalls höher sein muss, damit das Wasser zu sieden beginnt.

LESEN SIE AUCH:   Was bedeutet es wenn die Zeigefinger krumm sind?