Menü Schließen

Wie nimmt der Luftwiderstand bei einem Fall zu?

Wie nimmt der Luftwiderstand bei einem Fall zu?

Ohne Luftwiderstand nimmt bei einem Fall in Erdnähe die Geschwindigkeit v {displaystyle v} des fallenden Körpers um 9 , 81 m/s {displaystyle 9{,}81;{text{m/s}}} pro Sekunde zu. Damit ist Fall eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung. Das heißt, die Geschwindigkeit nimmt linear mit der verstreichenden Fallzeit zu.

Was ist die Luftwiderstandskraft?

Sie ist abhängig von der relativen Luftgeschwindigkeit, der Dichte der Luft, dem -Wert und der Querschnittsfläche des Fahrzeugs. Daraus ergibt sich die folgende Formel: Die Luftwiderstandskraft wirkt entgegen der Bewegungsrichtung. Der -Wert wird auch als Strömungswiderstandskoeffizient bezeichnet.

Welche Gesetzmäßigkeiten bestimmen die Luftwiderstandskraft?

Die Gesetzmäßigkeiten, die die Luftwiderstandskraft bestimmen, gelten in beiden Fällen in gleicher Art und Weise. Weitere Einflussfaktoren sind die Bewegungsgeschwindigkeit des Körpers relativ zur Luft und die Dichte der Luft (p –> rho). Wie berechnet man die Luftwiderstandskraft?

LESEN SIE AUCH:   Wie bekomme ich Reiswasser?

Wie kann man einen optimalen Luftwiderstand erreichen?

Einen optimalen -Wert würde man mit der Tropfenform erreichen. Beeinflussbare Faktoren des Luftwiderstands sind also der -Wert und die Querschnittsfläche. Das heißt, dass man versuchen muss beide Parameter möglichst niedrig zu halten, um einen niedrigen Luftwiderstand zu erhalten.

Was ist eine beschleunigte Bewegung?

Damit ist Fall eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung. Das heißt, die Geschwindigkeit nimmt linear mit der verstreichenden Fallzeit zu. Die Beschleunigung ist dabei die Erdbeschleunigung. Nach einer Sekunde hat der fallende Körper gegenüber der Erdoberfläche eine Geschwindigkeit von ,…

Ist der Luftwiderstand zulässig?

Bei allen Aufgaben gehen wir daher davon aus, dass der Luftwiderstand vernachlässigt werden kann. Dies ist mit guter Näherung zulässig, solange die Fallhöhe und damit die erreichte Geschwindigkeit nicht zu groß ist und es sich um einen kompakten nicht zu leichten Körper handelt.

Wie kann man die Beschleunigung berechnen?

Also müsste sich aus der Masse und dem Gewicht eines Körpers die Beschleunigung berechnen lassen, die er beim freien Fall erfährt. Die Masse m = 1 kg müsste beim freien Fall also eine Beschleunigung von 9,8 m/s 2 erfahren. Wir wollen obige Annahme durch ein Experiment bestätigen.

LESEN SIE AUCH:   Was ist das Braune in der Unterhose?