Menü Schließen

Wie ordnen sich Atome an?

Wie ordnen sich Atome an?

Die Atome eines Kristallgitters werden untereinander durch Atombindungen zusammengehalten, die Moleküle im Molekülgitter untereinander aber nur durch Van-der-Waals-Kräfte (Beispiel Methan), Dipol-Dipol-Kräfte (Beispiel Wasser) und/oder Wasserstoffbrücken (Beispiel Eis).

Wie wird das Atom zusammengehalten?

In jedem Orbital befinden sich bis zu 2 Elektronen. Wenn sich 2 Atome annähern, können sich zwei ihrer Orbitale, von je einem Atom also, gegenseitig überlappen. Somit werden Atome durch die Überlappung ihrer Orbitale und die damit verbundene Elektronenpaarbildung zusammengehalten.

Was entsteht bei einer chemischen Reaktion?

Bei einer chemischen Reaktion ordnen und verbinden sich die Atome neu. Bei einer chemischen Reaktion entsteht ein neuer Stoff mit neuen Eigenschaften. Lange Zeit stritt man darüber, was mit den Teilchen bei einer chemischen Reaktion geschieht. Eine Idee war beispielsweise, dass die Teilchen zu einem neuen Über-Teilchen miteinander verschmelzen.

LESEN SIE AUCH:   Was passiert wenn man vor Silvester Boller wirft?

Was sind die Stoffe vor einer chemischen Reaktion?

Die Stoffe, die vor einer chemischen Reaktion existieren, heißen Ausgangsstoffe (Edukte). Sie stehen in jeder Reaktionsgleichung vor dem Pfeil. Der Pfeil gibt die Richtung der chemischen Reaktion an.

Wie sind chemische Reaktionen miteinander verbunden?

Chemische Reaktionen sind immer mit Energieumwandlungen verbunden. Dabei sind die Teilreaktionen Oxidation und Reduktion miteinander gekoppelt, d. h. sie laufen gleichzeitig ab. Bei der Teilreaktion Oxidation erfolgt eine Elektronenabgabe. Bei der Teilreaktion Reduktion erfolgt eine Elektronenaufnahme.

Ist die Unterscheidung zwischen chemischer Reaktion und chemischem Vorgang definierbar?

(Die Unterscheidung zwischen chemischer Reaktion und physikalischem Vorgang ist in Ausnahmefällen nicht ganz klar definierbar; so gilt die Auflösung von Natrium in verflüssigtem Ammoniakgas als chemische Reaktion, da sich die Flüssigkeit blau färbt.