Menü Schließen

Wie schlafe ich am besten in der Schwangerschaft?

Wie schlafe ich am besten in der Schwangerschaft?

Links schlafen Schlafen auf der linken Seite gilt während der Schwangerschaft als ideale Schlafposition. Liegen Sie auf der linken Seite, kann Ihr Blut optimal zirkulieren. Hinzu kommt, dass Ihre inneren Organe durch die linke Schlafposition nicht eingeengt werden.

Wieso Träume ich in der Schwangerschaft so viel?

Intensive Träume werden im ersten Trimenon durch das Schwangerschaftshormon Progesteron begünstigt. Es bewirkt, dass Schwangere so häufig müde sind und deshalb mehr schlafen – und je mehr man schläft, desto mehr träumt man auch.

Wie unterscheiden sich die Gründe für die Schlaflosigkeit in der Schwangerschaft?

Die Gründe für die Schlaflosigkeit unterscheiden sich in den verschiedenen Phasen einer Schwangerschaft – bemerkbar macht sie sich vor allem im ersten und letzten Drittel: Die hormonelle Umstellung im ersten Schwangerschaftstrimester hat auch Folgen für den Schlaf.

LESEN SIE AUCH:   Welche Probleme nach Knie-TEP?

Welche Ursachen haben wir für Schlaflose Nächte?

Jeder achte Mann und jede vierte Frau hat Schlafprobleme. Unser Alltag bietet unzählige Ursachen für schlaflose Nächte: Der Sohn will ohne Abschluss von der Schule, die Eltern brauchen immer öfter Hilfe, für die Beziehung ist zu wenig Zeit, und auf dem Schreibtisch türmt sich die Arbeit.

Warum kommt es in der Schwangerschaft zu einer nächtlichen Unruhe?

Ganz häufig kommt es in der Schwangerschaft zu einer nächtlichen Unruhe. Die Gründe sind vielseitig und reichen von einer psychosomatischen Komponente bis hin zu schwerwiegenden hormonellen oder schilddrüsenbedingten Ursachen. Oftmals sind die einschneidenden Erlebnisse einer Schwangerschaft für eine Frau prägend.

Welche Schlafstörungen auftreten während der Schwangerschaft?

Je nachdem, in welchem Zeitpunkt der Schwangerschaft Schlaflosigkeit auftritt, können auch unterschiedliche Ursachen dahinterstecken. Zu Beginn einer Schwangerschaft (Frühschwangerschaft) ist oftmals bei neu auftretenden Schlafstörungen von einer psychosomatischen Ursache auszugehen.