Inhaltsverzeichnis
Wie viel Kaution bei Wohnungsmiete?
Es ist per Gesetz geregelt, wie hoch die Mietkaution sein darf: maximal drei Nettokaltmieten. Die Höhe der Mietkaution muss im Mietvertrag aufgeführt sein. Kleines Rechenbeispiel: Beträgt die Kaltmiete 620 Euro und die Warmmiete 710, darf die Mietkaution nicht höher sein als maximal 1860 Euro.
Wie viel Kaution ist normal?
Mieter müssen nach Angaben des Deutschen Mieterbundes (DMB) eine Mietsicherheit nicht automatisch leisten, sondern nur, wenn dies im Mietvertrag ausdrücklich vereinbart ist. Nach dem Gesetz darf die Mietkaution höchstens drei Monatsmieten betragen, ohne Betriebskosten- oder Heizkostenvorauszahlungen.
Was ist die Kaution für Vermieter?
Die Kaution stellt für Vermieter oft die einzige Sicherheit im Mietverhältnis dar. Daher ist es ärgerlich, wenn die vertraglich vereinbarte Zahlung zu Beginn des Mietverhältnisses ausfällt. Beachten Sie jedoch, dass der Mieter nur dann Kaution zahlen muss, wenn…
Wann muss der Vermieter eine Mietkaution Zahlen?
(dmb) Mieter müssen beim Beginn des Mietverhältnisses in aller Regel eine Mietkaution zahlen. Damit will sich der Vermieter für den Fall absichern, dass der Mieter seine Pflichten aus dem Mietvertrag nicht ordnungsgemäß erfüllt, Zahlungen schuldig bleibt usw.
Ist die Rückzahlung der Mietkaution möglich?
Rückzahlung der Mietkaution Nach Ende des Mietverhältnisses bekommt der Mieter das Geld zurückbezahlt. Allerdings nur, wenn der Vermieter keine Ansprüche geltend macht etwa wegen Mängeln in der Mietwohnung. Nach dem Auszug des Mieters muss der Vermieter die Kaution allerdings nicht sofort zurückzahlen.
Wann sollten Mieter die Kaution quittieren lassen?
Mieter sollten sich die Zahlung der Kaution quittieren lassen bzw. den entsprechenden Bankbeleg sorgfältig aufbewahren. Spätestens nach Ende des Mietverhältnisses, wenn Mieter die Rückzahlung der Mietkaution fordern, müssen sie nachweisen, dass sie die Kaution tatsächlich gezahlt haben, warnt der Deutsche Mieterbund.