Inhaltsverzeichnis
Wie viele Frauen sind Minister?
Ende 2019 begann Bundeskanzlerin Angela Merkel ihr 15. Amtsjahr (seit November 2005) mit 7 Frauen von 16 Kabinettsmitgliedern (43,75 \%). Ende 2017 waren von insgesamt 18 Regierungsmitgliedern 9 Frauen (50 \%, inkl. Staatsministerinnen).
Wo gibt es eine Frauenquote?
In Frankreich, den Niederlanden, Spanien, Island und Österreich gilt die Quote darüber hinaus auch für private Unternehmen ohne Börsennotierung ab einer bestimmten Größe, zum Beispiel 50 Mitarbeiter in Island, 250 in den Niederlanden (plus mindestens 35 Millionen Euro Nettoumsatz) oder 500 in Frankreich.
Wie viele Bundesminister gibt es?
Das derzeitige Kabinett Scholz verfügt über 15 Ministerien. Die kleinsten Ministerien sind das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und das Bundesministerium der Justiz.
Wann sollte der Weltfrauentag gefeiert werden?
In Deutschland konnten im Januar 1919 Frauen das erste Mal in der Geschichte wählen und gewählt werden. Der Weltfrauentag wird weltweit am 8. März gefeiert und für Aktionen genutzt, die auf die Lage von Frauen weltweit aufmerksam machen.
Wie ist die Bundesregierung verpflichtet, Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu bekämpfen?
Die Bundesregierung hat sich verpflichtet, Gewalt gegen Frauen und Mädchen umfassend zu bekämpfen, unter anderem durch die Ratifizierung des „Übereinkommens des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt“ (Istanbul Konvention von 2011).
Wie ist die Gleichstellung von Frauen und Männern erreicht?
Gleichstellung von Frauen und Männern. In Deutschland ist die rechtliche Gleichstellung von Frauen und Männern erreicht. An der tatsächlichen, alltäglichen Gleichstellung arbeiten wir noch. Weltweit gibt es bei der Gleichstellung Fortschritte. Dennoch bestehen immer noch erhebliche Barrieren.
Wie stärkt die Bundesregierung die Nachhaltigkeit?
Bundesregierung stärkt die Nachhaltigkeit. Ein menschenwürdiges Leben für alle, nachhaltige Wirtschaft, nachhaltiger Konsum und der Schutz der Umwelt: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist ein Fahrplan in die Zukunft. Lust auf Nachhaltigkeit machen die „Glorreichen 17“ – passend zu den 17 weltweiten Nachhaltigkeitszielen.