Wie viele Lebensmittel werden produziert?
Die Gesamtmenge der verschwendeten Lebensmittel nach Lebensmittelkategorie. Weltweit produzieren wir derzeit 4.678 Millionen Tonnen Lebensmittel, werfen aber jährlich mehr als ein Drittel davon weg (WWF, 2021).
Wie wird Kopfsalat angebaut?
Grundsätzlich gilt, Salat wird in Reihen am Feld in Erde angebaut. Im Frühjahr schützen ihn die Bauern noch mit einem Vlies, im Sommer bauen sie ihn ganz im Freien an und im Spätherbst und Winter schützen Folientunnel die Salatpflanzen vor Kälte. Der Anbau im Glashaus ist von vergleichsweise geringer Bedeutung.
Wann wird Salat angebaut?
In den meisten Regionen kann ab Ende März/Anfang April ins Freiland ausgesät werden. Wenn Sie den ganzen Sommer über frischen Salat ernten wollen, säen Sie einfach bis in den September hinein alle 14 Tage nach. Im Sommer ist eine Schattierung des Saatbeets zu empfehlen, damit sich der Boden nicht zu stark erwärmt.
Ist der Salat wirklich reich an Wasser?
Salat alleine ist leider nicht wirklich reich an Vitaminen, Ballaststoffen oder Mineralien. Er besteht oftmals zu großen Teilen aus Wasser. Der Autor und Lebensmittelchemiker Udo Pollmer geht sogar so weit, dass er Salat mit der Ernährungsphysiologie eines Papiertaschentuchs mit einem Glas stillen Wasser vergleicht.
Sind Salate die gesündesten Mahlzeiten überhaupt?
Salat zählt zu den gesündesten und variationsreichsten Mahlzeiten überhaupt. Salate sind voll mit Nährstoffen und gelten als Must-have für eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Aber ist auch wirklich jede Salatsorte voll mit gesunden Vitaminen & Co.?
Wie ist der Salat gesund?
Im Grunde ist das auch gut so, denn Salat ist gesund – allerdings erst dann, wenn sich noch Möhren, Tomaten, Gurken, Thunfisch, Pute oder andere Zutaten dazugesellen. Salat alleine ist leider nicht wirklich reich an Vitaminen, Ballaststoffen oder Mineralien. Er besteht oftmals zu großen Teilen aus Wasser.
Welche Schadstoffe sind in Salat enthalten?
Daneben gibt es Schadstoffe, die das Gesundheitsprofil von Salat beeinträchtigen. Am bekanntesten ist Nitrat. Nitrat ist eine Stickstoffverbindung, die im Boden natürlich vorkommt, zusätzlich aber auch mit Dünger auf die Felder gebracht wird.