Menü Schließen

Wird in Argentinien Deutsch gesprochen?

Wird in Argentinien Deutsch gesprochen?

Deutsch wird teilweise im Großraum Buenos Aires sowie beispielsweise in einigen Teilen der Provinzen Córdoba und Villa General Belgrano gesprochen. Eine abwechslungsreiche Natur und etwa 300.000 deutschsprachige Einwohner locken Jahr für Jahr weitere Deutsche nach Argentinien.

Wo in Südamerika wird Deutsch gesprochen?

Besonders in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat die deutsche Gemeinschaft ihre Sprache in viele süd- und mittelamerikanische Länder getragen. In Brasilien beläuft sich die Schätzung auf 1,1 Millionen Sprecher, in Argentinien auf 400.000, Paraguay 166.000, Chile 20.000 und Mexiko 80.000 Sprecher.

Wie viele Sprachen spricht Argentiniens Bevölkerung?

Und es ist weit von der Wahrheit, als 90\% der Bevölkerung – Nachkommen von Einwanderern aus Europa, über den Ozean zu der Zeit schwammen. Argentiniens Bevölkerung spricht mindestens 40 Sprachen und Dialekte.

Welche deutschen Zeitungen gibt es in Argentinien?

In einigen Ländern existieren regelmäßig erscheinende deutschsprachige Medien, wie das Argentinische Tageblatt in Argentinien, der Condor in Chile, die Deutsche Zeitung, gegründet 1897, und die Brasil-Post (1950), die beiden letzteren in São Paulo .

LESEN SIE AUCH:   Was ist eine Matrixtablette?

Was sind die politischen Etappen der Argentinischen Republik?

Argentinien. Die prägenden politischen Etappen seitdem sind der Peronismus (1946–1955; 1973–1976), mehrere Militärdiktaturen (insbes. 1976–1983 ), die Redemokratisierung (nach 1983) und der Neoliberalismus (1990er Jahre) bis zur Argentinien-Krise 2001 und der darauf folgenden Konsolidierung.

Was sind die Argentinischen Inseln in Südamerika?

Sie gehören geographisch zu Südamerika, liegen 600 bis 800 km östlich von Südargentinien und Feuerland bei 52° Süd und 59° West und sind britisches Überseegebiet. Seit 1833 werden sie von Argentinien beansprucht. Die Besetzung der Inseln durch Argentinien am 2. April 1982 löste den Falklandkrieg aus, der bis zum 14.