Inhaltsverzeichnis
- 1 Wo beantrage ich Kindergeld im öffentlichen Dienst?
- 2 Wer ist für kindergeldzahlung zuständig?
- 3 Wie viele familienkassen gibt es in Deutschland?
- 4 Was ist die Bundesfamilienkasse?
- 5 Wie sind die Abläufe im öffentlichen Dienst geregelt?
- 6 Was sind die Voraussetzungen für die Aufnahme in den Bundesdienst?
- 7 Was ist die Arbeitsplatzsicherheit im öffentlichen Dienst?
Wo beantrage ich Kindergeld im öffentlichen Dienst?
Familienkasse bei der Agentur für Arbeit.
Wer ist für kindergeldzahlung zuständig?
Die Familienkasse gehört zur Bundesagentur für Arbeit. Sie setzt das Bundeskindergeldgesetz (BKGG) um. Die Familienkasse prüft Anträge und Ansprüche auf Kindergeld und Kinderzuschlag. Wird ein Antrag bewilligt, zahlt die Familienkasse zudem die jeweiligen Leistungen aus.
Wem ist die Familienkasse unterstellt?
Die Familienkasse untersteht der Bundesfinanzverwaltung. Bei den Familienkassen handelt es sich um Finanzbehörden des Bundes.
Wie viele familienkassen gibt es in Deutschland?
Insgesamt gibt es 14 Familienkassen der Bundesagentur für Arbeit und etwa 8.000 dezentrale Familienkassen bei öffentlich-rechtlichen Arbeitgebern.
Was ist die Bundesfamilienkasse?
Die Familienkasse ist eine dem Bundeszentralamt für Steuern (BzSt) unterstellte Finanzbehörde des Bundes, deren Aufgabe die Festsetzung und Auszahlung des Kindergeldes und Kinderzuschlages gemäß Bundeskindergeldgesetzt ist.
Wie viele Mitarbeiter Familienkasse?
Die Familienkasse: Wir helfen Familien Entscheiden Sie sich für eine berufliche Laufbahn bei der Familienkasse: Unsere rund 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen gemeinsam rund 10 Millionen Kundinnen und Kunden mit insgesamt über 16,7 Millionen Kindern.
Wie sind die Abläufe im öffentlichen Dienst geregelt?
Im öffentlichen Dienst sind die Abläufe fest geregelt, sodass sich eine übergreifende Orientierung an Normen gehalten hat. Auch im Vorstellungsgespräch werden Bewerber in den unterschiedlichen Bundesländern dennoch oft auf die gleichen Fragen stoßen. Mögliche Fragen, die sehr typisch sind, sollen hier vorgestellt werden.
Was sind die Voraussetzungen für die Aufnahme in den Bundesdienst?
Informieren Sie sich hier über die Voraussetzungen für die Aufnahme in den Bundesdienst, über öffentliche Ausschreibungen, Bewerbungsvoraussetzungen und über Aufnahmeverfahren. Für die Aufnahme muss die persönliche und fachliche Eignung einschließlich der entsprechenden Beherrschung der deutschen Sprache vorhanden sein.
Welche Regelungen gelten für den öffentlichen Dienst?
Für den öffentlichen Dienst gelten besondere Regelungen, insbesondere wurde die Personalgestellung aus dem Geltungsbereich des AÜG herausgenommen.
Was ist die Arbeitsplatzsicherheit im öffentlichen Dienst?
Geblieben ist die Arbeitsplatzsicherheit, die bis zum Renteneintritt gilt und faktisch auch Angestellte einschließt. Um eine Stelle im öffentlichen Dienst erlangen zu können, müssen Bewerber nun immer zuerst zu einem Eignungstest antreten, bevor ein Vorstellungsgespräch beim potenziellen Arbeitgeber stattfinden kann.