Menü Schließen

Woher kommt der Name Schlaganfall?

Woher kommt der Name Schlaganfall?

Der Schlaganfall ist eine plötzliche Durchblutungsstörung im Gehirn. Er wird auch Apoplex oder Apoplexie, Gehirnschlag, Hirninsult, apoplektischer Insult oder zerebraler Insult genannt. Die akute Durchblutungsstörung des Gehirns hat zur Folge, dass die Gehirnzellen zu wenig Sauerstoff und Nährstoffe erhalten.

Was versteht man unter einem Schlaganfall?

Sobald Symptome auftreten, tickt die Uhr: Bei einem Schlaganfall sind Teile des Hirns durch ein verstopftes Gefäß oder eine Hirnblutung von der Sauerstoffversorgung abgeschnitten und sterben ab. Das ist ein Notfall – jede Minute zählt.

Wie wird ein Schlaganfall noch genannt?

Bei einem Schlaganfall handelt es sich um eine plötzliche Störung der Durchblutung im Gehirn. Mediziner sprechen von einem Apoplex, einer Apoplexia cerebri oder einer Apoplexie. In der Umgangssprache ist häufig auch von einem Hirnschlag die Rede.

LESEN SIE AUCH:   Welche Schmerzmittel enthalten Opioide?

Wie wirkt sich ein Hirnschlag aus?

In 80 Prozent aller Schlaganfälle wird ein Blutgefäß im Gehirn durch ein Blutgerinnsel verschlossen. In der Folge wird das Gehirngewebe nur noch wenig oder gar nicht mehr durchblutet. In diesen Fällen kommt weniger oder kein Sauerstoff mehr ins Gehirn, wodurch die betroffenen Zellen im Gehirn absterben.

Was ist ein Schlaganfall oder Hirnschlag?

Ein Schlaganfall oder Hirnschlag ist eine akute Krankheit des Gehirns, bei dem zumeist eine plötzliche Verstopfung oder Blutung in den Blutgefäßen des Gehirns für eine mangelnde Sauerstoffversorgen sorgen.

Was sind die Ursachen für einen Schlaganfall?

Nach Herzerkrankungen und Krebsleiden ist der Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache in Deutschland und die häufigste Ursache für Langzeitbehinderung. 3 Ätiologie Mögliche Ursachen für einen Schlaganfall sind: Hirninfarkt (ischämischer Infarkt): ca. 80-85\% der Fälle, Mangeldurchblutung aufgrund von Gefäßverschlüssen.

Was ist der Krankheitsverlauf eines Schlaganfalls?

Der Krankheitsverlauf eines Schlaganfalls ist maßgeblich von der Schwere und Schädigung abhängig, die durch Hirnblutungen und Blutgerinnsel verursacht wurden. Wurde der Schlaganfall rechtzeitig entdeckt und therapiert, so können gravierende Komplikationen vermeiden werden.

LESEN SIE AUCH:   Wie schneidet man strauchrosen richtig?

Welche Untersuchungen sind wichtig bei einem Schlaganfall?

Schlaganfall: Untersuchungen und Diagnose. Wichtig bei der Schlaganfall-Diagnostik ist auch eine Blutuntersuchung. Bestimmt werden zum Beispiel Blutbild, Blutgerinnung, Blutzucker, Elektrolyte und Nierenwerte. Die genannten Untersuchungen dienen nicht nur dazu, den Verdacht auf einen Apoplex zu bestätigen und ihn näher abzuklären.