Menü Schließen

Fur was verwendet man Beinwell?

Für was verwendet man Beinwell?

Das Raublattgewächs soll Schmerzen lindern, die Durchblutung fördern, Wunden reinigen und entzündungshemmend und abschwellend wirken. Beinwell wird äußerlich, zum Beispiel in Form von Salben, angewendet. Genutzt wird Beinwellsalbe unter anderem bei Prellungen, Gelenkentzündungen, Verstauchungen und Muskelschmerzen.

Welche Pflanze passt zu Beinwell?

Da der Beinwell mit schweren, lehmigen bis tonigen und feuchten Böden ausgezeichnet zurechtkommt, sollte er – wenn er nicht allein stehen soll – mit ebenfalls solch einen Untergrund liebenden Gewächsen in Nachbarschaft gepflanzt werden. Dazu gehören beispielsweise Wermut, Alant und Liebstöckel.

Wie sieht Beinwurz aus?

Der Wurzelstock des Beinwells besteht aus einer Hauptwurzel, die bis zu 50 Zentimeter lang werden kann. Die Schale um die Wurzel herum ist braun-schwarz, innen ist die Wurzel weiß und schleimig. Die ovalen Blätter des Beinwells sind spitz zulaufend, grob-lanzettlich und werden bis zu 25 Zentimeter lang.

Wie wendet man Beinwell an?

Beinwellwurzel (und Kraut) ist phytotherapeutisch indiziert bei Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen. Die Anwendung erfolgt nur äußerlich. Die entsprechende Hautstelle sollte zudem unverletzt sein.

LESEN SIE AUCH:   Kann man seine Beerdigung planen?

Was heilt Beinwell?

Beinwell ist eine alte Heilpflanze, die Knochenbrüche und äußere Verletzungen wie bspw. Wunden schneller heilen lässt. Verwendet wird vor allem die Wurzel, aus der sich leicht eine Salbe herstellen lässt. Seit vielen Jahrhunderten wird Beinwell als Heilpflanze genutzt.

Wie sieht die Pflanze Beinwell aus?

Der Echte Beinwell wächst als sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von meist 30 bis 60 Zentimeter, selten bis zu 1 Meter. Stängel und Blätter sind steif, borstig behaart oder bei der Unterart Sumpf-Beinwell (Symphytum officinale subsp. uliginosum) fast kahl.

Wie erkenne ich eine Beinwellpflanze?

Der aufrechte bis aufsteigende, verzweigte Stängel besitzt lange, ziemlich gerade abstehende, weiße borstige Haare (Trichome). Blätter: Die wechselstängig am Stängel angeordneten Laubblätter sind groß. Der Blattgrund läuft je nach Unterart mehr oder weniger deutlich mit 2 bis 3 mm breiten Flügeln am Stängel herab.