Menü Schließen

Ist Acrylglas als Tischplatte geeignet?

Ist Acrylglas als Tischplatte geeignet?

PLEXIGLAS® Optical HC eignet sich hervorragend als Tischplatte oder als Schutzverglasung. PLEXIGLAS® kratzfest Platten sind besonders gut durch ihre einseitige kratzfeste Beschichtung zu reinigen.

Welche dicke PLEXIGLAS?

PLEXIGLAS® welche Stärken Die Standardstärken liegen bei transparent zwischen 2 mm – 15 mm. Opale oder weiße Sorten gibt es von 3 -8 und die getönten von 3 -10 mm. Besondere Spezialitäten gibt es meist nur in einer Stärke.

Welches Gewicht halten Doppelstegplatten aus?

Grundsätzlich ist die garantiert hagelsichere Stegplatte die 16 mm Premium Longlife. Diese Platte wird mit 4 kg pro m² Polycarbonat hergestellt, daher die extreme Schlagzähigkeit.

Wie wurden die ersten Plexiglasplatten extrudiert?

Durch das Komprimieren der geschmolzenen Plexiglas-Formmasse und der Verwendung von Düsen mit entsprechenden Vorrichtungen konnten die ersten Rohre und Stäbe aus Plexiglas extrudiert werden, gefolgt von Wellplatten einige Jahre später.

LESEN SIE AUCH:   Sind Einwegpaletten giftig?

Wann kommt Plexiglas® zum Einsatz?

In Fahrzeugen kommt PLEXIGLAS® als Karosserieelement oder im Innenausbau zum Einsatz. Auch bei Flugzeugverscheibungen hat sich PLEXIGLAS® seit Jahrzehnten bewährt, denn es hält dem Überdruck in der Kabine, zweistelligen Minusgraden und einer äußerst hohen UV-Belastung stand.

Welche Rolle spielte Plexiglas im Wiederaufbau in Deutschland?

Vor dem Hintergrund des Wiederaufbaus in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg spielte Plexiglas in den 1950er Jahren eine besondere Rolle in Architektur und Design. Das Material verlieh neuen Gebäuden durch Balkonverglasungen, Leuchten und Kuppel-Beleuchtungen sowie Lichtwerbung eine besondere Note.

Was ist der R-Wert?

Der R-Wert erklärt sich wie folgt: Laut Robert Koch Institut steht das „R“ für die Reproduktionszahl. Diese bezeichnet die Anzahl der Personen, die im Durchschnitt von einem mit dem Corona-Virus Infizierten angesteckt werden. Man könnte den R-Wert somit auch Ansteckungsrate nennen.