Menü Schließen

Ist Asperger eine Autismus-Spektrum-Storung?

Ist Asperger eine Autismus-Spektrum-Störung?

Das Asperger-Syndrom (F84. 5.) unterscheidet sich von anderen Autismus-Spektrum-Störungen in erster Linie dadurch, dass oft keine Entwicklungsverzögerung bzw. kein Entwicklungsrückstand in der Sprache oder der kognitiven Entwicklung vorhanden ist.

Was versteht man unter Asperger-Syndrom?

Asperger-Syndrom (Asperger-Autismus) ist eine autistische Entwicklungsstörung. Sie geht unter anderem mit einem eingeschränkten Einfühlungsvermögen, mangelhafter sozialer Kompetenz und oft ungewöhnlichen Sonderinteressen einher.

Wie interpretieren Menschen mit Asperger-Syndrom Äußerungen?

Menschen mit Asperger-Syndrom interpretieren Äußerungen oft, ohne den sozialen Kontext in Betracht zu ziehen. Das nennt man “wörtliches Verständnis”. Man kann sich vorstellen: Ein Leben voller Missverständnisse. Dabei ist die Intelligenz von Menschen mit Asperger-Syndrom durchschnittlich oder überdurchschnittlich.

Ist das Asperger-Syndrom eine eigenständige Diagnose?

In der ICD-11 ist das Asperger-Syndrom wie im DSM-5 keine eigenständige Diagnose mehr, sondern geht in den Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) auf (Stand: Juni 2018).

LESEN SIE AUCH:   Wie viel spart man bei der Energieeffizienzklasse D?

Was ist Autismus und Asperger Syndrom?

Autismus und auch das Asperger Syndrom sind eine Behinderung gemäß Sozialgesetzbuch. Betroffene können also einen Schwerbehindertenausweis beantragen. Mehr zum Thema Psychische Erkrankungen finden Sie in der Ausgabe Psyche & Job von FOCUS-GESUNDHEIT, erhältlich als E-Paper oder Print-Heft.

Was sind die Kriterien für ein Asperger-Syndrom?

Kriterien nach F84.5 – Asperger-Syndrom. qualitative Abweichungen der wechselseitigen sozialen Interaktionen (wie beim Autismus) ein eingeschränktes, stereotypes, sich wiederholendes Repertoire von Interessen und Aktivitäten; keine allgemeine Entwicklungsverzögerung (anders als beim Autismus)