Menü Schließen

Ist Logopadie ein medizinischer Beruf?

Ist Logopädie ein medizinischer Beruf?

Da der Logopäde ein medizinisch-pflegerischer Beruf ist, bist du bei deiner Tätigkeit auch überwiegend im Umfeld Pflege & Betreuung tätig, also zum Beispiel in logopädischen Fachpraxen oder Kliniken.

Wer darf als Logopäde arbeiten?

Ausbildung Logopäde – Voraussetzungen Als Zugangsvoraussetzung gelten mindestens ein mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) oder ein Hauptschulabschluss in Kombination mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung.

Welche Fächer sind wichtig für Logopädie?

Wichtige Schulfächer sind Biologie und Deutsch: Logopäden und Logopädinnen müssen die Funktionsweise der Sprech und Atemorgane gut kennen. Dazu sind Kenntnisse in Biologie nötig.

Welche Affinitäten sind für den Beruf des Sprachtherapeuten?

Überhaupt sollte eine Affinität zur Sprache vorliegen sowie ein gutes Hörvermögen bezüglich der mündlichen Sprache, wobei die Fähigkeit, eine grammatikalisch richtige und strukturierte Aussprache erkennen zu können, unerlässlich ist. Personen, die gerne mit und am Menschen arbeiten, sind für der Beruf des Sprachtherapeuten gut geeignet.

LESEN SIE AUCH:   Wie teuer ist ein Auto ohne Fuhrerschein?

Was ist die Bezeichnung Sprachtherapie?

Die Bezeichnung Sprachtherapie, auch Logopädie genannt, steht für eine medizinisch-therapeutische Fachdisziplin, die sich mit Störungen der Sprache/des Sprechens, des Hörvermögens und auch des Schluckens beschäftigt.

Was ist die Aufgabe von Sprachtherapeuten?

Die Aufgabe von Sprachtherapeuten besteht sowohl in der Diagnose als auch in der Behandlung von Sprach-, Schluck-, Kommunikations-, und Sprechstörungen. Dabei beschränken sich die Therapiemöglichkeiten nicht auf eine bestimmte Altersgruppe, sondern sind bei verschiedenen Störungen sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter durchführbar.

Wie hast du die Möglichkeit als Sprachtherapeut zu arbeiten?

Nach Deinem Studium in Sprachtherapie hast Du in erster Linie die Möglichkeit, als Sprachtherapeut zu arbeiten. Dabei diagnostizierst, therapierst und berätst Du Deine Klienten bei Stimm-, Sprach- oder Schluckstörungen mit dem Ziel, die soziale Integration durch die Behebung dieser Sprachfehler zu vereinfachen.