Menü Schließen

Ist rheumatische Arthritis eine Autoimmunerkrankung?

Ist rheumatische Arthritis eine Autoimmunerkrankung?

Die rheumatoide Arthritis (früher auch als chronische Polyarthritis bezeichnet) ist eine Autoimmunerkrankung, deren Ursache bisher nicht vollständig geklärt ist.

Was sind rheumatische Autoimmunerkrankungen?

Entzündliche rheumatische Erkrankungen. Hierzu zählen Krankheiten, die auf entzündlichen Prozessen beruhen. In der Regel richtet sich dabei das Abwehrsystem gegen körpereigene Zellen. Mediziner sprechen deshalb von Autoimmunerkrankungen.

Welche rheumatischen Autoimmunerkrankungen gibt es?

Zu 1: Autoimmunbedingte, entzündlich-rheumatische Erkrankungen:

  • Lupus erythematodes (Kollagenose)
  • Sklerodermie.
  • Sjögren-Syndrom.
  • Polymyositis und Dermatomyositis.
  • Mischkollagenose.
  • Wegener-Granulomatose (Morbus Wegener)
  • Vaskulitiden, Polymyalgia rheumtica/Arteriitsi temporalis.

Was sind die Ursachen für Autoimmunerkrankungen?

Erbanlagen und Umweltfaktoren. Als Ursache wird eine Kombination aus angeborener Empfänglichkeit und bestimmten Umweltfaktoren vermutet, d.h., dass bestimmte Auslöser wie Stress, Schwangerschaft oder Infektionen nur bei solchen Personen zu einer Autoimmunerkrankung führen, die eine genetische Veranlagung dafür haben.

Wie viele Autoimmunerkrankungen gibt es in Deutschland?

Aktuell sind zwischen 120–140 verschiedene Krankheitsbilder bekannt, damit ist die Autoimmunerkrankung nach Herz-Kreislauf- und Tumorerkrankungen die dritthäufigste Erkrankungsgruppe. In den letzten Jahren ist die Zahl der Erkrankten stetig gestiegen, beispielsweise die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus hat stark zugenommen.

LESEN SIE AUCH:   Wie verruhre ich den Kuchen?

Was sind systemische Autoimmunkrankheiten?

Systemische Autoimmunkrankheiten: Churg-Strauss-Syndrom (Gefäße), Kollagenosen (Bindegewebe), Rheumatoide Arthritis (Bindgewebe von Gelenken und Sehnen), Schuppenflechte (Haut, Gelenke, Fingernägel). Die Diagnostik erfolgt vor allem über Bestimmung der Antikörper im Blut – welche untersucht werden,…

Wann beginnen Autoimmunkrankheiten?

Meist beginnen Autoimmunkrankheiten zwischen dem 20. und 50. Lebensjahr. Welche Symptome im Einzelnen auftreten, hängt davon ab, gegen welches Gewebe sich der Autoimmun- und Entzündungsprozess richtet.