Menü Schließen

Kann ich eine Mietwohnung verkaufen?

Kann ich eine Mietwohnung verkaufen?

Als Vermieter und Eigentümer können Sie zwar jeder Zeit verkaufen, dennoch gibt der Gesetzgeber rechtliche Rahmenbedingungen vor, die Sie beachten müssen. So dürfen Sie Ihrem Mieter nicht ohne Weiteres kündigen, um eine leer stehende Wohnung zu verkaufen.

Kann ein Vermieter einfach die Wohnung verkaufen?

Steht fest, dass der Vermieter seine Immobilie verkaufen will, so will mancher Mieter sie vielleicht lieber selbst kaufen. Doch in der Regel hat er kein Vorkaufsrecht. Der Vermieter ist frei, sein Eigentum an jeden beliebigen Käufer zu veräußern.

Was passiert wenn der Vermieter verkauft?

Beim Verkauf vermieteter Immobilien tritt der neue Eigentümer in die Rechte und Pflichten aus bestehenden Mietverträgen ein. Es gilt der Grundsatz „Kauf bricht Miete nicht“ (§ 566 Absatz 1 BGB). Bevor eine Eigennutzung in Betracht kommt, muss dem Mieter gegenüber erst eine Kündigung ausgesprochen werden.

LESEN SIE AUCH:   Ist Wasser ein knappes Gut?

Was tun wenn der Vermieter das Haus verkaufen will?

Will ein Vermieter seine Immobilie verkaufen, so hat er ein berechtigtes Interesse daran, diese Interessenten zu zeigen. Der Mieter ist darum verpflichtet, Innenbesichtigungen seiner Wohnung zuzulassen. Es gibt aber keine gesetzlichen Regelungen, wie häufig der Mieter Besichtigungen dulden muss.

Ist der Verkauf einer vermieteten Eigentumswohnung steuerpflichtig?

Damit beim Hausverkauf bzw. Wohnungsverkauf keine Steuer anfällt, muss der Eigentümer die Immobilie seit Bauende bzw. Kauf ausschließlich selbst bewohnt haben. Bei Vermietung der Immobilie gilt jedoch ein Mindestbesitz von 10 Jahren, damit keine Spekulationssteuer anfällt.

Kann der bisherige Vermieter die Wohnung verkaufen?

Der bisherige Eigentümer verkauft die Wohnung: In diesem Fall sind Mieter geschützt, denn der neue Vermieter hat keinen Anspruch darauf, den Mietvertrag einseitig inhaltlich zu ändern. Er darf auch nicht verlangen, einen neuen, für ihn vorteilhafteren Mietvertrag mit dem Mieter abzuschließen.

Ist der Mietvertrag einseitig?

Eine weitere Möglichkeit, Inhalte des Mietvertrags einseitig zu ändern, steht beiden Parteien zu: Ist im Mietvertrag die Vorauszahlung von Betriebskosten vereinbart, dürfen Mieter oder Vermieter nach einer Abrechnung schriftlich die Anpassung der Abschlagszahlungen auf eine angemessene Höhe erklären.

LESEN SIE AUCH:   Wie lange soll man ein Kind stillen?

Wie kann der Vermieter die Miete ändern?

Die Höhe der Miete, ebenfalls ein zentraler Bestandteil des Mietvertrags, darf der Vermieter unter bestimmten Bedingungen einseitig ändern – in der Regel handelt es sich dann um eine Mieterhöhung. Dazu ist er oft berechtigt, wenn er zum Beispiel Modernisierungsmaßnahmen durchführt oder wenn eine Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete ansteht.

Wie zahlt der Vermieter die Nebenkosten im Mietvertrag?

• Akontozahlung: der Mieter zahlt dem Vermieter jeden Monat einen Betrag im Voraus. Der Vermieter rechnet am Schluss der Abrechnungsperiode eine Jahresabrechnung mit den tatsächlich angefallenen Kosten verglichen werden. • Pauschalzahlung: Die Nebenkosten können im Mietvertrag als fester Betrag (Pauschale) bezeichnet werden.