Menü Schließen

Wann ist ein Molekul IR-aktiv?

Wann ist ein Molekül IR-aktiv?

Wechselwirkung zwischen elektromagnetischer Strahlung und dem Molekül kann nur dann auftreten, wenn im Molekül bewegte elektrische Ladung zur Verfügung steht. Das ist immer dann der Fall, wenn das Molekül entweder ein veränderbares oder ein induzierbares Dipolmoment aufweist (IR-aktiv).

Ist H2 Raman-aktiv?

Deshalb sind auch homonukleare und damit unpolare Moleküle wie H2 oder N2 Raman-aktiv. Sie ist jedoch Raman-aktiv, da sich die Polarisierbarkeit durch die Streckschwingung periodisch ändert.

Wie funktioniert Raman-Spektroskopie?

Generell basiert die Raman-Spektroskopie auf der unelastischen Streuung von Licht, wenn Materie von einer monochromatischen Lichtquelle bestrahlt wird. Nachdem dieses monochromatische Licht mit der Probe interagiert hat, hat ein sehr kleiner Teil davon seine Wellenlänge verändert. Das nennt man: den Raman-Effekt.

Was wird bei Raman gemessen?

Unter Raman-Spektroskopie [ˈrɑːmən] (benannt nach dem indischen Physiker C. V. Raman) versteht man die spektroskopische Untersuchung der inelastischen Streuung von Licht an Molekülen oder Festkörpern (Raman-Streuung).

Was ist eine Raman-Strahlung?

LESEN SIE AUCH:   Wie kann man ein kindermodel werden?

(Raman) elektromagnetischer Strahlung mit Wellen- längen von 1 bis 300 μm (dabei sind Auswahlregeln zu beachten!). Sie wird zur Charakterisierung von Verbindungen benutzt. IR- und Raman-spektroskopisch

Was ist Raman-Spektroskopie?

Raman-Spektroskopie. Abb. 3: Entstehung von Stokesschen (a) und Anti-Stokesschen (b) Linien. Das Raman-Spektrum einer Substanz erhält man, wenn man die Abstände der einzelnen Raman-Linien von der Erregerlinie – meist in Wellenzahlen ausgedrückt – in Abhängigkeit von ihrer Intensität aufträgt.

Was sind die Schwingungsfrequenzen von Raman?

(Raman) mit charakteristischen Energien/Frequenzen/Wellenzahlen/Wellenlängen, Intensitäten und Halbwertsbreiten, die bestimmt und analysiert werden. Die Schwingungsfrequenzen liegen im Bereich von 10 12 bis 3·10 14 Hz mit Schwingungsenergien von 0,4 bis 120 kJ/mol (4·10 -3 bis 1,24 eV), Wellenzahlen von 33 bis 10 4 cm -1