Menü Schließen

Wann ist eine Ernahrung gesund?

Wann ist eine Ernährung gesund?

Gesunde Ernährung bedeutet: Lebensmittelvielfalt genießen! Das oberste Gebot einer gesunden Ernährung ist und bleibt: Abwechslungsreich essen und dabei überwiegend pflanzliche Lebensmittel verzehren. Je abwechslungsreicher die Ernährung, desto gesünder ist sie und desto geringer ist das Risiko von Mangelerscheinungen.

Was brauche ich um mich gesund zu ernähren?

Auf eine kurze Formel heruntergebrochen, bedeutet gesunde Ernährung: Mehr pflanzliche (Obst, Gemüse, Getreide) als tierische Lebensmittel (Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Ei) und nur geringe Mengen an Fett, Salz und Zucker. Viel Flüssigkeit ist unbedingt notwendig: Am besten Wasser, Tees, Saftschorlen und Ähnliches.

Warum ist eine gesunde Ernährung wichtig?

Allgemein führt eine gesunde Ernährung dazu, dass man sich gesünder, fitter und vitaler fühlt. Man fühlt sich also insgesamt wohler in seinem eigenen Körper und tut seiner Gesundheit etwas Gutes, weil man unter anderem weniger anfällig für Krankheiten ist.

LESEN SIE AUCH:   Wie schnell kann wildes Fleisch wachsen?

Wie wöhnen sie sich an die gesunde Ernährung?

Gewöhnen Sie sich an die gesunde Ernährung und setzen Sie eine Regel nach der anderen um. Stellen Sie Ihre Ernährung also am besten nicht plötzlich um und werfen Sie Ihre bisherigen Ernährungsgewohnheiten auch nicht plötzlich vollständig über den Haufen. Ihr Organismus benötigt Zeit für die Umgewöhnung.

Was kann eine gesunde Ernährung beeinflussen?

Außerdem kann eine gesunde Ernährung auch unseren Gemütszustand beeinflussen. Auch hierzu gibt es zahlreiche Studien, die nachweisen, dass eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse unsere Stimmung erhellt und uns fitter macht. Ungesundes Essen wie Fast Food kann sogar Depressionen auslösen (3).

Ist eine gesunde Ernährung abwechslungsreich?

Eine gesunde Ernährung sollte deshalb abwechslungsreich sein, um den Körper optimal zu versorgen. Ideal ist eine Kombination energiearmer und nährstoffreicher Lebensmittel, wie Gemüse und Vollkornprodukten. Überwiegend sollte deshalb auf pflanzliche Lebensmittel zurückgegriffen werden.