Menü Schließen

Wann sollte man kein Bleaching machen?

Wann sollte man kein Bleaching machen?

Nicht geeignet sind Zähne mit unbehandelter Karies, undichten Füllungen, Defekten im Zahnschmelz oder Frakturen. In diesen Fällen kann das Bleichmittel in das Innere des Zahnes eindringen, Schmerzen verursachen und den Zahn beziehungsweise den Nerv schädigen.

Was bringt kosmetisches Zahnbleaching?

Mit einer kosmetischen Zahnaufhellung kann man sie wieder aufhellen. Dabei wird ein innovatives Bleaching-Gel eingesetzt, welches die Zähne in nur einer Behandlung um bis zu neun Farbnuancen aufhellt. Zahnfleisch und Zahnschmelz werden nicht angegriffen, weil das Gel nur auf der Zahnoberfläche reagiert.

Wie lange hält das Bleaching?

zwei Jahre
Das Praktische an einem Bleaching: Die Zähne sind sofort nach der Behandlung strahlend weiß. Und auch die Haltbarkeit des Ergebnisses kann sich sehen lassen! Der Effekt bleibt etwa ein bis zwei Jahre bestehen.

LESEN SIE AUCH:   Kann man abgelaufene Eier verbacken?

Welche Ursachen sind für empfindliche Zähne?

Als erstes sollte man die nicht-entzündlichen Entstehungsfaktoren betrachten, denn diese sind die häufigste Ursache für empfindliche Zähne, können aber auch am einfachsten behandelt und abgestellt werden. Eine der wohl gravierendsten Ursachen für empfindliche Zähne ist die falsche Zahnputztechnik.

Was ist der Auslöser für empfindliche Zähne?

Bei Kindern und Jugendlichen gibt es oft einen weiteren Auslöser für empfindliche Zähne, der nicht auf falsche Putztechniken oder Entzündungen und Verletzungen in der Mundhöhle zurückzuführen ist: die festsitzende Zahnspange. Sinn der kieferorthopädischen Behandlung ist es, schiefstehende Zähne in die richtige Position zu bringen.

Welche Faktoren verursachen eine Zahnempfindlichkeit?

Zu den Faktoren, die Zahnempfindlichkeit verursachen können, gehören: Übermäßiges Zähneputzen: Manchmal ist es des Guten einfach zu viel. Wenn Sie Ihre Zähne zu kräftig oder aber mit zu harten Borsten putzen, kann der Zahnschmelz angegriffen und der Wurzelzement oder das Zahnbein freigelegt werden und zu einer Zahnempfindlichkeit führt.

Wie reagieren die Zähne auf die Zahnaufhellung?

LESEN SIE AUCH:   Woher weiss man die partialladung?

Nach der Zahnaufhellung können die Zähne vorübergehend empfindlich reagieren. Verantwortlich sind die hier verwendeten Wirkstoffe Carbamidperoxid sowie Wasserstoffperoxid. Auch bei fortgeschrittener Karies können Zahnschmerzen bei Heißem, Süßem oder Kaltem auftreten.