Menü Schließen

Wann spricht man von einer Kettenreaktion?

Wann spricht man von einer Kettenreaktion?

Eine Kettenreaktion ist eine physikalische oder chemische Umwandlung (Reaktion), die aus gleichartigen, einander bedingenden Reaktionen besteht. Dabei ist ein Produkt einer Einzelreaktion Ausgangsprodukt (Reaktant, Edukt) für eine Folgereaktion. Die Reaktionskette kann linear oder verzweigt sein.

Wo findet eine unkontrollierte Kettenreaktion statt?

Kontrollierte Kernspaltungs-Kettenreaktion Die Kernspaltungs-Kettenreaktion findet in diesen Kernkraftwerken statt, genauer in den sogenannten Kernreaktoren. Mit anderen Worten: Im Durchschnitt wird genau 1 Neutron aus einer Kernspaltung genutzt, um die Kettenreaktion zu erhalten.

Wie wird die Kettenreaktion im Kernkraftwerk ausgelöst?

Die Auslöser für die Kettenreaktion im Kernkraftwerk sind thermische Neutronen: Also relativ langsam fliegende Neutronen mit niedriger Energie. Diese werden im Kernkraftwerk durch einen Moderator abgebremst. So können sie weitere Kernspaltungen auslösen – die Kettenreaktion kommt in Gang.

LESEN SIE AUCH:   Warum spalten sich Haare?

Welche Arten von Kettenreaktionen gibt es?

Wir lernen zwei verschiedene Kettenreaktionen kennen, die Spaltung und die Fusion. Und wir lernen, warum und wie viel Energie bei Kettenreaktionen frei werden kann – und wer das Ganze entdeckt hat.

In welchem Teil des Atomkraftwerks findet die Kettenreaktion statt?

Die Auslöser für die Kettenreaktion im Kernkraftwerk sind thermische Neutronen: Also relativ langsam fliegende Neutronen mit niedriger Energie. Wenn diese auf das Uran-235 in den Brennstäben treffen, dann werden sie von den Kernen geschluckt.

Wie kann eine Kettenreaktion veranschaulicht werden?

Eine Kettenreaktion mit zunächst ansteigender Reaktionsrate kann mit Mausefallen veranschaulicht werden: die gespannte Falle trägt auf dem Schlagbügel einen Ball, der durch den Auslösemechanismus stark beschleunigt wird. Beim Auftreffen auf eine oder mehrere weitere Mausefallen löst er diese aus, so dass weitere Bälle ins Spiel kommen.

Wie wird die Kettenreaktion ausgelöst?

Wie wird die Kettenreaktion ausgelöst? Die Auslöser für die Kettenreaktion im Kernkraftwerk sind thermische Neutronen: Also relativ langsam fliegende Neutronen mit niedriger Energie. Wenn diese auf das Uran-235 in den Brennstäben treffen, dann werden sie von den Kernen geschluckt.

LESEN SIE AUCH:   Was tun bei Speiserohre?

Wie wird die Kettenreaktion gesteuert?

Diese Kettenreaktion wird im Normalbetrieb eines Kernreaktors so gesteuert, dass die Reaktionsrate konstant bleibt (Kritikalität), d. h., dass im Mittel genau eines der neuen Neutronen wieder eine Spaltung auslöst.

Was sind die Auslöser für die Kettenreaktion im Kernkraftwerk?

Die Auslöser für die Kettenreaktion im Kernkraftwerk sind thermische Neutronen: Also relativ langsam fliegende Neutronen mit niedriger Energie. Wenn diese auf das Uran-235 in den Brennstäben treffen, dann werden sie von den Kernen geschluckt.