Menü Schließen

Warum fliesst das Kuhlwasser bei der Destillation von unten nach oben?

Warum fließt das Kühlwasser bei der Destillation von unten nach oben?

Da das Wasser eine niedrigere Temperatur als das Destillat hat, kühlt es dieses ab, so dass es an der Wand des inneren Rohres kondensiert. Die Fließrichtung von Dampf/Destillat und Kühlwasser ist entgegengesetzt. Dadurch ist nach dem Gegenstromprinzip die Kühlwirkung größer als im Fall gleicher Fließrichtung.

Wie heißt die Stoffeigenschaft die man bei der fraktionierten Destillation nutzt?

Bei der Destillation erfolgt eine Trennung der Stoffe auf Grund verschiedener Siedepunkte. Die eingestellte Temperatur liegt bei 80°C. Da der Siedepunkt von Ethanol bei 78°C liegt, wird Ethanol bei dieser Temperatur gasförmig und steigt nach oben.

Was ist der Unterschied zur fraktionellen Destillation?

Der wichtigste Unterschied zur fraktionellen Destillation ist, dass die Rektifikation kontinuierlich betrieben wird. Du führst also kontinuierlich dein zu trennendes Stoffgemisch in die Rektifikationsanlage ein.

Was sind typische Anwendungen der Destillation?

Typische Anwendungen der Destillation sind das Brennen von Alkohol und das Destillieren (die Rektifikation) von Erdöl in der Raffinerie oder auch die Herstellung von destilliertem Wasser.

LESEN SIE AUCH:   Wie heisst der See in Genf?

Was ist eine kontinuierliche Destillation?

Die großtechnische Umsetzung der wiederholten, kontinuierlichen Destillation bezeichnet man auch als Rektifikation. Die einzelnen Destillationstufen finden in einem speziellen Behälter, Rektifikationskolonnen genannt, statt.

Welche Anwendungen gibt es beim Destillieren von Alkohol?

Im Anschluss wird das flüssige Kondensat aufgefangen. Typische Anwendungen der Destillation sind das Brennen von Alkohol und das Destillieren (die Rektifikation) von Erdöl in der Raffinerie oder auch die Herstellung von destilliertem Wasser . Idealerweise soll sich die Flüssigkeit beim Destillieren nicht zersetzen.