Menü Schließen

Warum ist auf der Jagermeisterflasche ein Kreuz?

Warum ist auf der Jägermeisterflasche ein Kreuz?

Der Kräuterlikör und das Logo existieren seit 1934. Das Logo bezieht sich auf die Sage vom Heiligen Hubertus, dem Schutzpatron der Jäger. Dem soll der Sage nach bei einer sonntäglichen Jagd ein Hirsch mit leuchtendem Kreuz im Geweih erschienen ssein.

Wo wird Jägermeister hergestellt?

Wolfenbüttel
Jägermeister ist fest im beschaulichen Wolfenbüttel verwurzelt. Hier stellen wir seit über 80 Jahren den weltweit bekannten Kräuterlikör her. Alles begann mit einem kleinen Geschäft in der Heimatstadt von Wilhelm Mast, der sich 1887 als Essigfabrikant in Wolfenbüttel selbstständig machte.

Was ist der Begriff „Jägermeister“?

Der Begriff „Jägermeister“ existiert als Berufsbezeichnung schon mehrere Jahrhunderte. Er wurde mit dem Reichsjagdgesetz von 1934 in Deutschland neu eingeführt und bezeichnete Forst- und Jagdaufsichtsbeamte.

Was ist die Flasche des Jägermeisters?

LESEN SIE AUCH:   Wie viele Einwohner leben in Irland 2021?

Die abgebildete Flasche stammt aus dem Zeitraum zwischen 1970 und 1981. Das Jägermeister-Logo bezieht sich auf den Schutzpatron der Jagd, den hl. Hubertus von Lüttich, und zeigt den Kopf eines Hirschs mit einem leuchtenden Kreuz zwischen den Sprossen seines Geweihes.

Was ist der Kräuterlikör „Jägermeister“?

Der Kräuterlikör „Jägermeister“ war im Jahr 2015 die wertvollste deutsche Spirituosenmarke. Besonders in den USA ist Jägermeister sehr populär geworden. In einer Werbekampagne von 2008 wurde ein fiktives Getränk namens kein Jägermeister beworben.

Was waren die militärischen Erfolge der Kreuzzüge?

Die Kreuzzüge, die nach dem Willen des Papstes ganz Westeuropa mobilisieren sollten, hatten militärisch nur geringen Erfolg. Die zur Verfügung stehenden Heere waren meist aufgrund der klimatischen Verhältnisse nicht stark genug, wobei sie ja mit langwierigen See- oder Landfahrten erst herangebracht werden mussten.