Menü Schließen

Warum ist natriumphenolat besser wasserloslich als Phenol?

Warum ist natriumphenolat besser wasserlöslich als Phenol?

Als schwache Säure bildet Phenol mit Natronlauge ein Salz, Natriumphenolat (-> Versuch). Da Phenol aber nur eine schwache Säure ist, wird sie durch Zugabe von Salzsäure aus dem Salz freigesetzt, und es entsteht wieder das schwerer lösliche Phenol.

Wo wird Natronlauge verwendet?

Natronlauge dient nicht nur zur Seifenherstellung – auch zahlreiche andere Verfahren nutzen sie als Ausgangsstoff, zum Beispiel die Herstellung von Waschmitteln, Farbstoffen, Chemiefasern, Natron- und Sulfatcellulose oder die Regenerierung von Ionenaustauschern und der Aufschluss von Bauxit.

Was sind die Chemikalien für Phenol?

Chemikalien: Phenol, demin. Wasser, Natronlauge (1 mol/L), konz. Salzsäure. Durchführung: 2 g Phenol werden mit 5 mL Wasser versetzt und geschüttelt. Eine Hälfte der Emulsion wird in ein Reagenzglas gegeben und solange mit Wasser verdünnt, bis das ganze Phenol darin gelöst ist.

Was sind die physikalischen Eigenschaften von Phenol?

Physikalische Eigenschaften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Es besitzt einen charakteristischen, aromatischen Geruch. Wegen der hydrophilen OH-Gruppe ist Phenol hygroskopisch. In Phenol löst sich begrenzt viel Wasser. Bei etwa 6 \% Wasser ist das Gemisch bei 20 °C flüssig. Phenol löst sich nur mäßig in Wasser.

LESEN SIE AUCH:   Hat Dixie D Amelio abgetrieben?

Was ist die Säurewirkung von Phenol?

SV – Säurewirkung von Phenol Der Versuch zeigt, dass Phenol eine schwache organische Säure ist. Der protonierte und deprotonierte Zustand des Phenols wird hier durch eine Trübung der Lösung beziehungs-weise durch die Bildung einer klaren Flüssigkeit verdeutlicht.

Warum ist Phenol in der chemischen Industrie vielseitig?

Daher sind die Verwendung smöglichkeiten des Phenols in der chemischen Industrie äußerst vielseitig. Es bildet bei der Reaktion mit Alkalimetallen die Phenolate (Salze). Phenolate sind (im Gegensatz zu den Alkoholaten) in Wasser recht beständig.