Menü Schließen

Was bedeuten Vernarbungen im Kopf?

Was bedeuten Vernarbungen im Kopf?

Bei vielen Menschen haben sie keinen Krankheitswert. Entdeckt man sie etwa im Rahmen einer Untersuchung im Magnetresonanztomografen, besteht diesbezüglich oft kein Handlungsbedarf. Narben können jedoch zu einer Störung des elektrischen Gleichgewichts des Hirns führen, was ein Epilepsieleiden zur Folge haben kann.

Wie entsteht eine Narbe im Gehirn?

Beschädigte Nerven im Gehirn wachsen nur schwer wieder zusammen. An einer verletzten Stelle entsteht schnell Narbengewebe, das neues Fortsatzwachstum fast unmöglich macht.

Kann sich das Gehirn erneuern?

Inzwischen wissen wir, dass Neuronen nachwachsen können. Zwei neue Studien legen jetzt nahe, dass das auch bis ins hohe Alter möglich ist. Vor allem im Hippocampus, einer zentralen Schaltzentrale unseres Gehirns. Und das könnte eine Waffe gegen Alzheimer sein.

Wie entsteht eine Gliose im Auge?

Sie kann beispielsweise altersbedingt und ohne erkennbare Ursache auftreten. Sie kann aber auch eine Folge von Augenerkrankungen oder Augenoperationen sein. So können etwa entzündliche Erkrankungen des Auges, Gefäßverschlüsse oder Diabetes zur Entstehung der Krankheit beitragen.

LESEN SIE AUCH:   Warum gibt es keinen Sprit in England?

Was sind Narben auf der Haut und im Gehirn?

Dennoch sind Narben auf der Haut und im Gehirn unterschiedliche Phänomene: Bei Hautnarben verschließen Fibroblasten, also Bindegewebszellen, die verletzte Stelle. Sie sorgen so dafür, dass keine Keime durch die äußere Barriere eindringen.

Was ist eine Narbe im Hirn?

Eine Narbe im Hirn, eine so genannte Gliose, besteht dagegen aus Gliazellen. Es handelt sich dabei um das Stützgewebe des Gehirns, das die Nervenzellen einbettet und bei der Reizweiterleitung unterstützt. Es ist von der Konsistenz her derber als normales Hirngewebe und lässt sich in der Magnetresonanztomografie in der Regel gut abgrenzen.

Ist es möglich, das Narbengewebe zu entfernen?

In solchen Fällen ist es denkbar, das Narbengewebe operativ zu entfernen. Dadurch lässt sich mit einem gezielten chirurgischen Eingriff der „Epilepsieherd“ beseitigen, und die Patienten werden von dem Krampfanfallleiden befreit. Gliazellen stellen neben den Neuronen die zweite Gruppe große Gruppe von Zellen im Gehirn.

Warum sollten Narben nicht richtig gepflegt werden?

LESEN SIE AUCH:   Wer steuert die Zellaktivitat und enthalt das Erbgut?

Wenn Narben nicht richtig gepflegt werden können sie zu ästhetischen Mängeln werden, die unter anderem mit psychischen Beschwerden einhergehen können. Oberste Priorität bei der Narbenpflege nach einer OP haben immer die Vorgaben des Operateurs.