Menü Schließen

Was bedeutet Fuss plantar?

Was bedeutet Fuß plantar?

Plantar (lat. planta „Sohle“) ist eine medizinische Lagebezeichnung und bedeutet die Fußsohle betreffend. Plantare Fußschmerzen sind Schmerzen, die häufig ihren Ursprung in einer Reizung oder Entzündung der Plantarsehne (Plantarfaszie) haben. Diese Reizung wird Plantarfasziitis genannt.

Was sind plantar Schmerzen?

Bei einer Plantarfasziitis entzündet sich die Sehnenplatte an der Fußunterseite. Die Folge sind Schmerzen an der Ferse oder Fußsohle. Wenn der Fuß überlastet wird, erhöht sich das Risiko für eine Plantarfasziitis. Meist lassen die Schmerzen innerhalb einiger Monate nach.

Was hilft gegen muskelentzündung?

Behandlung: Bei akuten Muskelschmerzen betroffene Muskeln schonen, kühlen. Bei chronischen Muskelschmerzen z.B. Wärme, sanfte Bewegung (wie Yoga), Stressabbau, Massagen, Physiotherapie, Elektrotherapie, Akupunktur, Akupressur, Neuraltherapie oder Psychotherapie.

Wie lässt sich die Entzündung der Plantarsehne identifizieren?

Diagnostisch lässt sich die Entzündung der Plantarsehne schon alleine durch eine ausführliche Anamnese und klinische Untersuchung identifizieren. Betroffene berichten in der Regel von Schmerzen, die sich schrittweise entwickelt haben und sich unterhalb der Ferse befinden.

LESEN SIE AUCH:   Welche Stoffe sind Wasserunloslich?

Wie unterstützen sie die Schmerzen in der Ferse?

Starke Schmerzen in der Ferse sind ein Symptom dafür. Entlasten Sie dann den betroffenen Fuß. Effektiv helfen können dabei individuell angepasste Schuheinlagen, die den Druck vom Fersensporn nehmen und die Entzündung der in der Ferse abklingen lassen. Gezieltes Faszientraining hilft zudem, neuen Schmerzen vorzubeugen.

Welche Ansatzstelle ist von der Entzündung betroffen?

Vor allem die Ansatzstelle am Tuber calcanei ist von der Last und der Entzündung betroffen. Als Folge schmerzt die Fußsohle, insbesondere die Ferse, weswegen die Entzündung von den Betroffenen wahrgenommen wird. Die Entzündung der Plantarfaszie hat meist eine simple Erklärung und zwar eine chronische Überbelastung.

Was umfasst die klinische Untersuchung bei Fersenschmerzen?

Die klinische Untersuchung bei Fersenschmerzen umfasst zunächst eine Tastuntersuchung (Palpation): Verstärken sich die Beschwerden durch das Abtasten beziehungsweise Drücken des Plantarfaszien-Ansatzes an der Ferse, so weist dies auf eine Plantarfasziitis hin.