Menü Schließen

Was bedeutet mit einer Borderline-Personlichkeitsstorung zu leben?

Was bedeutet mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung zu leben?

„Mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung zu leben bedeutet, eine starke Tendenz zu impulsivem Verhalten zu haben, das Betroffene dazu bringt, voreilige Entscheidungen zu treffen oder auf Situationen in einer Art und Weise zu reagieren, die sie später bereuen werden.“.

Kann man Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung allein sein?

Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung können es nicht ertragen, allein zu sein; sie machen verzweifelte Anstrengungen einen Beziehungsabbruch zu vermeiden und erzeugen Krisen, wie z. B. suizidale Gesten in einer Weise, die andere dazu bringt, sie zu retten und sich um sie zu kümmern.

Was ist die Borderline-Störung in der Psychologie?

Heute bezieht sich die Borderline-Störung in der Psychologie jedoch auf Menschen, die sich an der Grenze zwischen Erkrankung und Gesundheit, zwischen Nähe und Distanz, zwischen Liebe und Hass befinden. Diese Störung beeinflusst das Leben eines Individuums, seine Beziehungen zu anderen Menschen und seine Gesundheit im Allgemeinen erheblich.

LESEN SIE AUCH:   Was kann die Fruchtbarkeit der Frau beeinflussen?

Was sind die Gefahren von Borderline-Situationen?

In extremen Borderline-Situationen neigen Betroffene zu Wut und gewalttätigem Verhalten. Es besteht die Gefahr, dass ein Streit oder eine Auseinandersetzung in Gewalt endet, weil sie nicht in der Lage sind, ihr explosives Verhalten zu kontrollieren. 3. Unverständliche und wechselhafte Stimmung

Was ist Borderline?

Bei Borderline besteht nach DSM ein tiefgreifendes Muster der Instabilität in zwischenmenschlichen Beziehungen, im Selbstbild und in den Gefühlen und eine deutliche Impulsivität. Der Beginn der Störung liegt oft in der Pubertät oder im frühen Erwachsenenalter,…

Wie häufig sind Frauen von Borderline betroffen?

Frauen sind angeblich doppelt so häufig betroffen, wie Männer. Obwohl es sich meist um eine lebenslange Beeinträchtigung handelt, gehen die Symptome der Krankheit bei den meisten ab dem 30. Lebensjahr deutlich zurück. Hier mehr über die Symptome und den Test auf Borderline.

Wie hoch ist das Risiko einer Borderline-Störung?

Ein großes Problem bei der Borderline-Störung ist, dass das Risiko einer Selbsttötung sehr hoch ist. So versuchen ungefähr 70 Prozent der Betroffenen mindestens einmal, sich das Leben zu nehmen, und etwa fünf bis zehn Prozent sterben tatsächlich bei einem Suizidversuch.

LESEN SIE AUCH:   Welche Pilze gibt es bei Menschen?