Menü Schließen

Was bewirkt dobutamin?

Was bewirkt dobutamin?

Dobutamin ist ein synthetisches Katecholamin. Es wird als Notfallmedikament eingesetzt bei akuter Herzinsuffizienz oder kardiogenem Schock. Es kann nur intravenös verabreicht werden.

Welche Medikamente gehören zu den katecholaminen?

Die Katecholamine Adrenalin, Noradrenalin, Dobutamin stehen auch als Medikamente zur Verfügung. Sie werden in der Intensiv- und Notfallmedizin verabreicht. Indikationen sind unter anderem die Herz-Lungen-Wiederbelebung (Reanimation), Schockzustände und schwere allergische Reaktionen.

Warum katecholamine?

Unter der Bezeichnung Katecholamine, auch Catecholamine oder Brenzcatechinamine, wird eine Reihe von körpereigenen und künstlichen Stoffen zusammengefasst, die an den sympathischen Alpha- und Beta-Rezeptoren des Herz-Kreislaufsystems eine anregende Wirkung haben. Somit zählen die Katecholamine zu den Sympathomimetika.

Wann gibt man dobutamin?

Dobutamin wird vor allem im Rettungswesen bei kardialen Problemen eingesetzt, bei denen eine Erhöhung des Schlagvolumen (SV) und des Herzzeitvolumens (HZV) gewünscht wird. Bei der akuten Linksherzinsuffizienz bzw. beim kardiogenen Schock gilt es als Mittel der Wahl.

LESEN SIE AUCH:   Wie totet der Neuntoter?

Sind Katecholamine Neurotransmitter?

Zu den Katecholaminen zählen Dopamin, Noradrenalin und Adrenalin, wobei Dopamin und Noradrenalin vorwiegend als Neurotransmitter wirken, Adrenalin, das hauptsächlich aus dem Nebennierenmark stammt, vor allem als zirkulierendes Hormon. Ausgangssubstanz für die Synthese der Katecholamine ist Tyrosin.

Ist Milrinon katecholamin?

Milrinon ist eine positiv inotrope und vaso- dilatierend wirkende Substanz mit geringer chronotroper, bathmotroper und dromotro- per Wirkung. Es unterscheidet sich hinsichtlich Struktur und Wirkprinzip sowohl von den Digitalisgly- kosiden als auch von den Katecholaminen.

Auf welchen Rezeptoren wirkt Noradrenalin?

Noradrenalin entfaltet seine Wirkung im menschlichen Organismus an sogenannten Adrenozeptoren, besonders den α-Rezeptoren, in geringerem Umfang an β-Rezeptoren (Herz, Lunge).