Menü Schließen

Was gehort alles zu Fieber?

Was gehört alles zu Fieber?

Ein Wert zwischen 37,5 und 38 Grad Celsius wird als erhöhte Temperatur bezeichnet. Wenn die Temperatur höher als 38 Grad Celsius ist, dann spricht man bei Erwachsenen von Fieber. Steigt die Temperatur auf über 39 bis 41 Grad Celsius, hat der Betroffene hohes Fieber.

Was is Subfebrile Temperatur?

37,5°C – 38,0°C: Subfebrile Temperatur. 38,1°C – 38,5°C: Leichtes Fieber. 38,6°C – 39,0°C: Mäßiges Fieber. 39,1°C – 39,9°C: Hohes Fieber.

Hat man bei 38 Grad Fieber?

Definition: Als Fieber gilt eine Körpertemperatur ab 38,2 °C*. Vielfach ist schon ab 38 °C von Fieber die Rede. Bleibt das Fieber länger als drei Wochen bestehen, die Ursache jedoch unerkannt, handelt es sich um Fieber unklarer Herkunft.

Was sind die Folgen des Fiebers?

Außerdem wird die Wärmeabgabe über die Haut gedrosselt. Deshalb sind die Hände und Füße oft kalt, die Wangen blass und man friert bis hin zu Schüttelfrost. Trockene Haut, ein schneller Puls und beschleunigtes Atmen sind weitere mögliche Folgen des Fiebers.

LESEN SIE AUCH:   Wer ist der beste Sturmer?

Wie erhöht sich die Körpertemperatur bei Fieber?

Bei Fieber ist die Körpertemperatur über die Normalwerte hinaus erhöht. Mit diesem Aufheizen wehrt sich der Körper gegen schädliche Einflüsse wie eingedrungene Krankheitserreger. Aber auch bösartige Tumoren und entzündliche Autoimmunerkrankungen erzeugen Fieber.

Ist Fieber die Ursache einer Krankheit?

In den meisten Fällen ist Fieber nicht die Ursache einer Krankheit, sondern deren Symptom. Der Körper versucht durch die Temperaturerhöhung körperfremde Erreger abzuwehren. Schon leichtes Fieber, also ein Anstieg um nur einen Grad Celsius – z.B. von 37 auf 38 °C – kann die Vermehrung schädlicher Erreger hemmen.

Was ist Fieber für die Gesunderhaltung?

Fieber ist also ein wichtiger Mechanismus des Körpers zu dessen Gesunderhaltung. Bei nur leicht erhöhter Temperatur ist keine Behandlung nötig. Gesenkt werden muss Fieber, wenn es über 39,4 Grad Celsius ansteigt. Der Körper ist dann nicht mehr von allein in der Lage, seine Temperatur zu regulieren.