Menü Schließen

Was ist das Skoliose?

Was ist das Skoliose?

Unter Skoliose versteht man eine dreidimensionale Deformierung der Wirbelsäule. Sie führt zu einer mehr oder weniger deutlich sichtbaren Fehlhaltung.

Was zahlt die Krankenkasse bei Skoliose?

Die Kosten für die ambulante Behandlung der Skoliose übernimmt, bis zum 18. Lebensjahr, die gesetzliche Krankenkasse. Alle anderen Patientinnen und Patienten, können bei entsprechender Diagnose mit einer Einweisung oder als Selbstzahler beziehungsweise Privatpatienten vorstellig werden.

Kann Skoliose Atemnot verursachen?

Anzeichen einer Skoliose Besonders bei älteren Betroffenen macht sich Skoliose zusätzlich durch Rückenschmerzen und Verspannungen bemerkbar. Bei stärkeren Verkrümmungen und Verspannungen im oberen Rücken verliert die Lunge Platz, sodass Atemnot oder ein Druckgefühl auf der Brust auftreten können.

Warum entstehen Skoliosen in der Wirbelsäule?

Wir gehen davon aus, dass Skoliosen durch zu hohe Zugspannungen von Muskeln und Faszien entstehen. Diese Zugkräfte ziehen die Wirbelsäule in Verbiegungen und Verdrehungen. Es ist aber nicht die Wirbelsäulenverkrümmung, die deine Schmerzen erzeugt.

LESEN SIE AUCH:   Was ist eine Parkinson Erkrankung?

Was ist eine idiopathische Skoliose?

Die idiopathische Skoliose unterscheidet sich von den sekundären Skoliosen, welche die Folge einer Erkrankung, also einer bekannten Ursache, sind. Sie tritt am häufigsten auf, während angeborene, durch Unfälle verursachte oder durch Muskel- und Nervenerkrankungen ausgelöste Skoliosen wesentlich seltener sind.

Welche Rolle spielen Muskeln und Faszien bei Skoliose?

Beim Schmerzgeschehen durch Skoliose spielen Muskeln und Faszien eine Rolle, die völlig unnachgiebig und überspannt sind. Die gute Nachricht für Sie als Skoliose-Patient lautet: Sie sind Ihren Schmerzen nicht ausgeliefert!

Wie hoch ist die Eigenleistung einer Skoliose?

Die Eigenleistung der Patienten ist zur erfolgreichen Behandlung einer Skoliose enorm hoch. Nach einer intensiven Einarbeitung übernehmen die Patienten mindestens 95\% der Therapie in Eigenverantwortung. Im Alltag wird im Sitzen, beim Gehen und Stehen trainiert, was letztendlich als Konditionierung verstanden werden kann.